Wayne Shorter, Terri Lyne Carrington, Leo Genovese, Esperanza Spalding - Live At The Detroit Jazz Festival

Wayne Shorter, Terri Lyne Carrington, Leo Genovese, Esperanza Spalding - Live At The Detroit Jazz Festival

Wayne Shorter, Terri Lyne Carrington, Leo Genovese, Esperanza Spalding
Live At The Detroit Jazz Festival

Erscheinungstermin: 09.09.2022
Label: Candid Records, 2022

Wayne Shorter, Terri Lyne Carrington, Leo Genovese, Esperanza Spalding - Live At The Detroit Jazz Festival - bei JPC kaufenWayne Shorter, Terri Lyne Carrington, Leo Genovese, Esperanza Spalding - Live At The Detroit Jazz Festival - bei Amazon kaufen

Wayne Shorter – Tenor & Soprano Saxophone
Terri Lyne Carrington - Drums
Leo Genovese - Piano & Keyboards
Esperanza Spalding - Bass & Vocal

Am 3. September 2017 wurden die Besucher des Detroit Jazz Festivals Zeuge eines ganz besonderen und einmaligen Ereignisses. Ein Auftritt einer generationsübergreifenden Jazz-Supergruppe. Ein meisterhaftes Quartett, bestehend aus Wayne Shorter, Terri Lyne Carrington, Esperanza Spalding und Leo Genovese.

Die Musiker hatten höchstens eine Skizze davon, wie sich die Musik an diesem Abend entwickeln könnte. Als Beweis für das Vertrauen und den Respekt zwischen diesen großen Künstlern ließen sie den Rest für die Spontaneität vor Ort offen. Terri Lyne Carrington erinnert sich: "Wir hatten an diesem Tag schon einige Themen geprobt, aber die Vorbereitung beruhte wirklich auf unserem Leben und unseren tiefgreifenden Erfahrungen miteinander." Mit anderen Worten: Vier Leben voller Musik haben diese Performances möglich gemacht. Die künstlichen Grenzen zwischen Komposition und Improvisation, Ensemble und Soli wurden aufgehoben. Das Quartett agierte als eigenständige Einheit und schuf Musik, die nicht nur das Publikum, sondern auch die Musiker selbst begeisterte und fesselte.

Ob es sich nun um die Shorter/Spalding-Komposition "Endangered Species" (die mehrere Stimmungen erkundet und voller Freiform-Erkundungen ist), Milton Nasimentos nachdenkliche Ballade "Encontros e Despedidas", Geri Allens "Drummers Song" oder Shorters eindringliches "Midnight In Carlotta's Hair" handelt, die Interpretationen des Quartetts sind durchweg unvorhersehbar und einprägsam. Aber man könnte mit diesen Beschreibungen auch die gesamte Karriere des großen Wayne Shorter zusammenfassen.

Shorter hat im Laufe der Jahre immer wieder mit anderen Sängern zusammengearbeitet, vor allem mit Milton Nascimento (auf dem 1974 erschienenen Album Native Dancer), Joni Mitchell und Lionel Loueke. Aber sein Zusammenspiel mit der Stimme von Esperanza Spalding bei einigen dieser Stücke ist auf einem ganz anderen Niveau. Spaldings leidenschaftliche lange Töne, vor allem bei Someplace Called 'Where'" des Saxofonisten, erinnern an Shorters Stil, und ihr Gesang bei einigen anderen Stücken verleiht der Band den Klang eines Quintetts mit zwei Hörnern.

Wayne Shorter, den viele für den größten lebenden Komponisten des Jazz halten und der sowohl auf der Tenor- als auch auf der Sopranstimme ein unverwechselbarer und innovativer Stilist ist, hat mit drei langjährigen Verbindungen Geschichte geschrieben, indem er einfallsreiche Soli und innovative Kompositionen zu einem Trio von Musikinstitutionen beisteuerte: Art Blakey's Jazz Messengers (1959-63), das Miles Davis Quintet (1964-70) und Weather Report (1971-86), das er gemeinsam mit Joe Zawinul gründete. Hinzu kommt seine klassische Reihe von Aufnahmen für das Label Blue Note, und Shorter hätte sich jederzeit auf seinen Erfolgen ausruhen und sich zurücklehnen können. Aber das hätte seinen Forschergeist nicht befriedigt.

Terri Lyne Carrington begann mit sieben Jahren Schlagzeug zu spielen, trat mit zehn Jahren mit dem bahnbrechenden Jazz-Flügelhornisten Clark Terry auf und erhielt mit elf Jahren ein Stipendium für das Berklee College Of Music. Ihre frühe Liste von Auftritten in den 1980er Jahren zeigt nicht nur ihre Produktivität, sondern auch ihre Vielseitigkeit. So arbeitete sie unter anderem mit Lester Bowie, Stan Getz, Woody Shaw, David Sanborn, Cassandra Wilson, Dianne Reeves und Herbie Hancock zusammen und war die Hausschlagzeugerin der Arsenio Hall Show. In den letzten 30 Jahren hat Carrington eine Vielzahl von Projekten geleitet, darunter das mit einem Grammy ausgezeichnete Album The Mosaic Project, Money Jungle: Provocative In Blue, und ihr 2019er Set mit Social Science mit dem Titel Waiting Game. Ihre erste Aufnahme mit Wayne Shorter entstand 1987 auf Joy Ryder, und sie ist auf den Esperanza-Spalding-Alben Chamber Music Society und Radio Music Society zu hören, zusammen mit Leo Genovese am Klavier. Carrington ist derzeit Gründerin und künstlerische Leiterin des Berklee Institute of Jazz and Gender Justice. "Ich habe mit Wayne Shorter gespielt, seit ich 21 Jahre alt war, und er ist mein musikalischer und spiritueller Mentor. Außerdem habe ich in den letzten zehn Jahren viel mit meiner Schwester Esperanza Spalding und Leo Genovese gespielt, beides unglaublich talentierte Musiker. Ich bin überglücklich, dass dieses besondere Konzert auf dem Detroit Jazz Festival 2017 aufgezeichnet wurde und nun mit Zuhörern auf der ganzen Welt geteilt wird."

Esperanza Spalding begann als Kind Geige zu spielen und trat bereits mit fünf Jahren mit der Chamber Music Society of Oregon auf. Nachdem sie zum Bass gewechselt hatte, sang sie in einer lokalen Rockgruppe, studierte an der Portland State University und am Berklee College Of Music und veröffentlichte 2006 ihr erstes Album Junjo. Der Durchbruch gelang ihr mit ihrem sensationellen zweiten Album Esperanza aus dem Jahr 2008, und 2011 gewann sie den begehrten Grammy Award als beste neue Künstlerin. Seitdem hat sie mit Joe Lovano, McCoy Tyner, Fred Hersch, ACS (eine Zusammenarbeit mit Terri Lyne Carrington und Geri Allen) gespielt und seitdem Alben wie Chamber Music Society, Radio Music Society, Emily's D+Evolution, Exposure, 12 Little Spells (Grammy-Gewinn für das beste Jazz-Gesangsalbum) und Songwrights Apothecary Lab (Grammy-Gewinn für das beste Jazz-Gesangsalbum) geleitet. Über die Nacht, in der sie mit Shorter, Carrington und Genovese spielte, sagt Spalding: "In dieser Nacht in Detroit, als wir spürten, wie wir musikalisch abhoben, lernte ich eine andere Definition des Fliegens, des Aufbaus beim Fliegen und des 'Wir'."

Leo Genovese wurde in Argentinien geboren, spielte zum ersten Mal Klavier, als er fünf Jahre alt war, und studierte an der Universität von Rosario und am Berklee College Of Music. Er debütierte 2003 mit einem Tonträger und hat an Alben wie Haiku II, Unlocked, Seeds, Rituals und Sin Tiempo mitgewirkt. Genovese hat außerdem mit einer Vielzahl von Künstlern aufgenommen, darunter Jason Palmer, Andre Matos, Francisco Mela, Michael Feinberg, Sara Serpa, Dave Zinno, Dan Blake und Leni Stern. Im Jahr 2005 begann er mit Esperanza Spalding zu touren und Aufnahmen zu machen, eine Zusammenarbeit, die bis heute andauert. "Wayne, Terri Lyne und Esperanza sind musikalische Superhelden an allen Orten und zu allen Zeiten. Es ist ein Segen, den Sound mit ihnen teilen zu können, von ihnen zu lernen und sie als Freunde zu spüren."

In den letzten Jahren hat sich Shorter von seinen Auftritten "zurückgezogen", aber er ist keineswegs inaktiv. Er arbeitete mit Spalding (der das Libretto schrieb) an seiner Oper Iphigenia, die nach Aufführungen an der Ost- und Westküste in den Jahren 2021-22 beeindruckende Kritiken erhielt. Das Konzert in Detroit fasst er auf seine eigene Weise zusammen: "Mit der Mischung von Menschen - männlich und weiblich, verschiedener Ethnien und Hintergründe - haben wir manchmal Dinge gemacht, die größer klingen als wir vier, mit einem eher orchestralen Ansatz... Wenn es Dinge in der Aufnahme gibt, die von den Menschen in dem Maße gehört werden können, dass sie einige Gedanken über das Leben und die Kultur umdrehen können... können die Menschen, die es hören, erkennen, dass wir alle anders sind - und gleich."

Diese Aufführung ist dem Gedenken an die Pianistin und Komponistin Geri Allen gewidmet, die ursprünglich Teil der Gruppe sein sollte, aber im Juni dieses Jahres verstarb.

Text: Candid Records

jazz-fun.de meint:
Wayne Shorter war, ist und bleibt ein Jazz-Genie, ein überirdisches Phänomen, faszinierend und einschüchternd - was dieses Album eindrucksvoll beweist. Terri Lyne Carrington, Esperanza Spalding und Leo Genovese schenken ihm hier keinen Zentimeter. Sich dieser Art von Kunst auszusetzen, erfordert Konzentration und wiederholtes Zuhören, um alle Nuancen und Wendungen der Handlung herauszuhören, um der Erzählung der ausgedehnten Improvisationen zu folgen und gleichzeitig zu genießen, was im Hintergrund geschieht. Ich glaube nicht, dass jemand dazu bewegt werden muss, dies zu tun. Diese Musik zu hören ist wie ein abenteuerlicher Spaziergang durch einen weglosen, verzauberten und grenzenlosen garten.

SIDE A

  1. Someplace Called "Where" 14:22

SIDE B

  1. Endangered Species 21:52

SIDE C

  1. Encontros E Despedidas 8:19

SIDE D

  1. Midnight In Carlotta's Hair 6:14
  2. The Stuff That Dreams Are Made Of (A Conversation) 5:36

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 8?