Terri Lyne Carrington

Biographie
Terri Lyne Carrington (* 4. August 1965 in Medford, Massachusetts) ist eine amerikanische Jazz-Schlagzeugerin, Komponistin und Produzentin, daneben unterrichtet sie am Berklee College of Music und betreibt ein eigenes Label.
Bereits als Kind spielte Terri Lyne Carrington, die häufig als Wunderkind bezeichnet wird, mit Jazz-Legenden wie Dizzy Gillespie, Rahsaan Roland Kirk, Oscar Peterson und Joe Williams. Später war Carrington neben ihren Soloprojekten als Schlagzeugerin und teilweise auch Produzentin für Künstler wie Diana Krall, Cassandra Wilson, Dianne Reeves, Herbie Hancock und Wayne Shorter tätig. Der Jazzautor und -journalist Scott Yanow bezeichnete sie als „eine der ersten wichtigen Schlagzeugerinnen im Jazz.“
Terri Lyne Carrington wurde als Kind einer Musikerfamilie geboren. Ihr Großvater, Matt Carrington, war Schlagzeuger für Fats Waller und Chu Berry, ihr Vater, Sonny Carrington, Saxophonist für James Brown. Bereits als Fünfjährige konnte Carrington Saxophon spielen, als Siebenjährige – der altersbedingte Verlust der Schneidezähne machte ihr das Saxophonspiel unmöglich – übernahm sie das Schlagzeug ihres Großvaters, der sechs Monate vor ihrer Geburt verstarb. Ihr erster Lehrer wurde der Schlagzeuger Alan Dawson, der Schlagzeuger wie Tony Williams, Steve Smith und Jeff Tain Watts unterrichtete.
1975 – im Alter von zehn Jahren – hatte sie ihren ersten großen Auftritt beim Wichita Jazz Festival mit Clark Terry. Im folgenden Jahr hörten Alma und Lawrence Berk, Mitbegründer des Berklee College of Music in Boston, Carrington bei einer Jamsession mit Oscar Petersons Begleitband, sie waren so begeistert, dass sie Carrington ein volles Stipendium gaben. Über den Schlagzeuger Buddy Rich bekam Carrington im Alter von zwölf Jahren einen Endorsement-Vertrag mit Zildjian, sie war damit der jüngste Künstler, der bisher von Zildjian unterstützt wurde. In einer Fernsehshow urteilte Rich über die damals noch Elfjährige:
„Sie klingt, als würde sie wissen, was sie tut.“
Zunächst besuchte Carrington einmal pro Woche nach der Schule das Berklee College. Im Alter von 16 Jahren nahm sie mit Kenny Barron, Buster Williams, George Coleman und ihrem Vater ein privates Album mit dem Titel TLC and Friends auf. Nach ihrem High-School-Abschluss studierte sie drei Semester vollzeitig am Berklee College. Während dieser Zeit lernte sie Musiker wie Kevin Eubanks, Mike Stern, Branford Marsalis, Pat Metheny, Greg Osby und andere kennen und arbeitete mit ihnen.
Zu dieser Zeit lernte sie auch den Schlagzeuger Jack DeJohnette kennen und freundete sich mit ihm und seiner Frau Lydia an. DeJohnette über Carrington:
„Terri Lyne Carrington war keine Schülerin – sie tauchte auf und hing mit uns rum. Sie war bereits ein Profi. Ich liebe sie. Sie komponiert, singt und spielt großartig.“
Ermutigt durch DeJohnette ging Carrington 1983 nach New York City, wo sie u. a. mit Stan Getz, James Moody, Lester Bowie, Pharoah Sanders, Cassandra Wilson und David Sanborn arbeitete. Saxophonist Wayne Shorter beschrieb seine erste Begegnung mit Carrington in einem Interview im Jahr 1987 wie folgt:
„Sie kam rein, setzte sich, haute nur einmal auf die Snare (er imitiert den Sound mit weit aufgerissenen Augen) und da wusste ich bereits: Hey, das ist genau, wonach ich gesucht habe.“
1989 zog sie nach Los Angeles und wurde Schlagzeugerin der Band der Arsenio Hall Show. Daneben unternahm sie Tourneen mit Mike Stern, Joe Sample, Al Jarreau, Herbie Hancock und Wayne Shorter.
Ebenfalls 1989 veröffentlichte Terri Lyne Carrington ihr erstes eigenes Album, Real Life Story, das von ihr und Robert Irving III produziert wurde und auf PolyGram veröffentlicht wurde, an dem Album wirkten neben Carrington Wayne Shorter, Dianne Reeves, Hiram Bullock, Carlos Santana, Patrice Rushen, John Scofield, Grover Washington, Jr. und Gerald Albright mit. Der größte Teil der Titel des Albums wurde zudem von Carrington komponiert. Es wurde für einen Grammy Award nominiert und erreichte Platz drei der Top Contemporary Jazz Albums des Billboard-Magazins.
In der Folgezeit arbeitete Carrigngton nicht nur als Schlagzeugerin, sondern auch als Komponistin und Produzentin u. a. mit Gino Vannelli, Dianne Reeves, Siedah Garrett, Marilyn Scott, den dänischen Popsängern Stig Rossen und Monique sowie den Jazzmusikern Chris Minh Doky und Niels Lan Doky (Doky Brothers). Das von Carrington produzierte Dianne-Reeves-Album That Day (1997) wurde für einen Grammy nominiert. Carrington 2001 über ihre Tätigkeit als Produzentin:
„Schlagzeuger bringen etwas besondere in die Welt der Produktion, die von Keyboardern dominiert wird. Sie haben ein großartiges Gespür für Strukturen dafür, wie ein Lied fließen muss.“
Internationalen Erfolg brachte Terri Lyne Carrington die Mitarbeit 1998 – gemeinsam mit Joni Mitchell und Stevie Wonder – an Herbie Hancocks Album Gershwin’s World. Das Album erhielt den Grammy Award 1999 in der Kategorie Best Instrumental Jazz Performance, Individual or Group. In der Folge beteiligte sie sich auch an der der Europatournee von Hancocks Projekt Future 2 Future.
2002 erschien das Album Jazz Is a Spirit, an dem neben ihrer Band – Adam Rogers (Gitarre), Jimmy Haslip (Bass) und Greg Osby (Saxophon) – auch Herbie Hancock, Gary Thomas, Wallace Roney, Terence Blanchard und Kevin Eubanks mitwirkten. Der Großteil der Titel wurde von Carrington geschrieben. Der Titel Jazz Is a Spirit ist ein Zitat der Jazz-Sängerin Abbey Lincoln aus einer Podiumsdiskussion zum Thema Jazz. Das Album wurde von dem deutschen Label ACT von Siegfried Loch veröffentlicht, es erschien in Deutschland bereits im Februar 2002, während es in den USA erst im September erhältlich war. Den Kontakt zu Loch hatte Carrington über den französischen Gitarristen Nguyên Lê – an dessen 2003er Album Purple: Celebrating Jimi Hendrix sie beteiligt war – aufgebaut.
Im Oktober 2002 wurde am Berklee College erstmals das von Zildjian gestiftete Terri Lyne Carrington Endowed Scholarship vergeben. Das Stipendium wird ausschließlich an weibliche Instrumentalisten vergeben.
Im September 2003 erhielt Carrington, die auch an der University of Southern California Schlagzeug unterrichtet, die Ehrendoktorwürde des Berklee College of Music.
2004 erschien mit Structure ihr drittes Album als Leader. Es wurde in der gleichen Stammbesetzung wie Jazz Is a Spirit eingespielt und ebenfalls auf ACT veröffentlicht. Während Jazz Is a Spirit – bis auf den von Schauspieler Malcolm-Jamal Warner (The Cosby Show) gesprochenen Teil des Titelliedes – ein reines Instrumentalalbum ist, tritt Carrington auf Structure mit Joni Mitchells Ethiopia auch als Sängerin in Erscheinung.
Seit 2005 ist sie Dozentin in der Percussion Faculty des Berklee College.
Zusammen mit dem Pianisten und Keyboarder Robert Irving III, mit dem sie bereits ihr erstes Album Real Life Story produzierte, gründete Terri Lyne Carrington 2007 das Label Sonic Portraits. Die erste Veröffentlichung von Sonic Portraits war Irvings Album New Momentum, dass von Carrington co-produziert wurde. Bereits 1991 erklärte Carrington in einem Interview mit Berklee Today, dass die Gründung eines eigenen Labels eines ihrer Ziele sei:
„Mein ultimatives Ziel ist es, ein eigenes Label zu haben, ein wichtiger Plattenboss zu sein. Da gab es bisher keine Frauen und da gab es bisher auch nicht sehr viele Schwarze. Mein Ziel auf lange, lange, lange Zeit ist, wie David Geffen oder Herb Alpert zu sein.“
Ausgewählte Diskographie
- Real Life Story, (Verve Forecast/PolyGram), 1989
- Jazz Is a Spirit, (ACT), 2002
- Structure, (ACT), 2004
- More to Say, (Real Life Story: NextGen) (E1 Entertainment/Koch), 2009
- The Mosaic Project, 2011
- Money Jungle: Provocative In Blue, 2013
- The ACT Years, (ACT), 2015
- The Mosaic Project - Love And Soul, Concord, 2015
- Terri Lyne Carrington & Social Science - Waiting Game, 2019
- New Standards Vol.1, 2022
- TLC & Friends (1981), 2023
Links
Terri Lyne Carrington Internetseite:
http://www.terrilynecarrington.com/
Diese Artikel über Terri Lyne Carrington wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben