Wolfgang Torkler & René Bornstein - Scapes

Wolfgang Torkler & René Bornstein
Scapes
Erscheinungstermin: 01.07.2022
Label: Torkler-Bornstein, 2022
Wolfgang Torkler - piano
René Bornstein - double bass
Wer Wolfgang Torklers Piano- Musik kennt, weiß, dass man sich hier zurücklehnen kann. Konsequent verfolgt er seit fünf Solo-Alben und einem Trio-Album den Weg der Reduktion, der Konzentration aufs Wesentliche.
Die Zusammenarbeit mit René Bornstein ist die logische Konsequenz aus der langjährigen Solo-Tätigkeit Wolfgang Torklers. Beide Musiker schreiben in kongenialer Fortführung des entschleunigten Grundgedankens Torklers für ihre Duo-Besetzung und eröffnen so nochmal einen neuen Klang-Kosmos. Die Arbeit mit akustischen Samples und Loops, wie z. B. das Streichen des Bass-Bogens, Pedal-Geräusche oder Bartrauschen fügen sich organisch in den Gesamtsound ein.
Wolfgang Torkler studierte 1990-98 Jazz-Piano und Komposition an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden. Nach seinem Aufbaustudium bekam er im Rahmen einer Meisterklasse 1997 ein Auslandsstipendium und studierte am »Berklee College of Music« in Boston (USA).
1999 lernte er den Schauspieler Rolf Hoppe kennen, es entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen Live-Programmen und 2 CD-Produktionen. Als Pianist und Hauptkomponist seiner Latin-Band "Tumba-ito" reiste er nach Kuba und brachte bisher 2 CDs heraus ("Viajantes" '05, "Gozando la Vida" '11). 2006 arbeitete er mit Heinz-Rudolf Kunze zusammen. Es gibt bereits 5 Solo-CDs von Wolfgang Torkler, "unvorhergesehenes" ('97), "land" ('00), "luftjahre" ('05), "raum" ('08) und „über die see“ ('2014). 2015 produzierte er eine Auswahl seiner Solokompositionen auf einer Trio-CD mit Musikern aus Boston und Zypern/Türkei. Wolfgang Torkler spielte verschiedene Konzertreihen, u.A. in Kuba, Dänemark, Polen, der Schweiz, in Italien und Tschechien und veröffentlichte Tracks in den Bereichen minimal electronic und Jazz-House.
René Bornstein studierte 2006-2011 Jazz-Bass an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden.
Von hier aus wirkt er europaweit als Bandleader und stilsicherer Sideman. Durch eine individuelle Spielweise und moderne Kompositionen tragen alle Bands seine unverwechselbare Handschrift. Er und seine Bands sind mit zahlreichen nationalen und internationalen Jazzpreisen ausgezeichnet (internationaler Jazzpreis Avignon, „Goldner Krokus“ Jelenia Góra, Burghausen uvm.). Seine CD-Veröffentlichungen bereichern seither die Musiklandschaft. Zuletzt wurde sein Klaviertrio Lammel-Lauer-Bornstein für den EchoJazz mit der CD „look at me" nominiert. Seit ca. 2012 ist er der musikalische Leiter und Dirigent des "New Town Swing Orchestra"
jazz-fun.de meint:
Man hört dieser Musik mit Freude und Interesse zu. Die Kompositionen sind wie aufeinanderfolgende Kapitel einer Geschichte, in der Worte auf magische Weise in Klänge umgewandelt wurden, ohne ihren erzählerischen Wert zu verlieren. Diese Musik ist ein Mittel gegen die formale Behandlung des musikalischen Materials, gegen die Banalität und Wiederholung vorhersehbarer Lösungen. Sensibel und selbstbewusst in ihrem Handwerk, sind die Musiker als Duo in der Lage, eine viel breitere Palette von Farben zu verwenden, als man erwarten könnte.
- morph
- vikafjell
- fade
- hush
- bobotov kuk
- ripples
- surge
- rubjerg
- phase
- soca
- cumbre vieja
- pollet arch
- moher
- fanad
- tara
Einen Kommentar schreiben