Charles Lloyd - Tone Poem

Charles Lloyd - Tone Poem

Charles Lloyd
Tone Poem

Erscheinungstermin: 12.03.2021
Label: Blue Note, 2020

Charles Lloyd - Tone Poem - bei JPC kaufenCharles Lloyd - Tone Poem - bei Amazon kaufen

Charles Lloyd – tenor saxophone, alto flute
Bill Frisell – guitar
Reuben Rogers – bass
Eric Harland – drums
Greg Leisz – steel guitar

8: Kindred Spirits“ hieß das im letzten Jahr erschienene Live-Album von Charles Lloyd, das sich 2020 in nicht wenigen Album-Bestenlisten wiederfand. Aufgenommen wurde es im März 2018 anlässlich Lloyds 80. Geburtstag in seiner Heimatstadt Santa Barbara, auf der Bühne des Lobero Theatre, mit einer Gruppe von engen Musikfreunden, darunter Gitarrist Julian Lage, Pianist Gerald Clayton, Bassist Reuben Rogers und Schlagzeuger Eric Harland. Als Gäste stießen Organist Booker T. Jones und Blue-Note-Präsident Don Was am Bass hinzu.

Das Jahr 2021 begrüßt der ungebrochen schöpferische Lloyd jetzt mit „Tone Poem“ dem dritten Album seines Ensembles Charles Lloyd & The Marvels, einem genreübergreifenden Quintett mit Saxophonist Bill Frisell an der Gitarre, Greg Leisz an der Pedal Steel-Gitarre, Reuben Rogers am Bass und Eric Harland am Schlagzeug.

Nach dem Debüt der Band 2016 mit „I Long To See You“ und dem Nachfolger in Zusammenarbeit mit Sängerin Lucinda Williams, „Vanished Gardens“ (2018), präsentiert „Tone Poem“ jetzt neun neue, dynamische Instrumental-Tracks: Lloyd-Originale sowie handverlesene Perlen aus den Federn von Ornette Coleman, Thelonious Monk, Leonard Cohen, Gabor Szabo und Bola de Nieve .

Die Vinyl-Ausgabe von „Tone Poem“ erscheint – der Albumtitel legt es nah – innerhalb der erfolgreichen audiophilen Tone-Poet-LP-Serie von Blue Note Records. Kuratiert wird diese von Joe Harley, genannt der „Tone Poet“, vom renommierten amerikanischen Vinyl-Label Music Matters. Die Fertigung erfolgt mit 100% analogen Produktionsschritten vom Erste-Generation-Masterband bis zur Pressung in 180g-Vinyl bei Record Technology Incorporated (RTI) in den USA. Den luxuriösen Rahmen schaffen stabile, laminierte Tip-On-Gatefold-Sleeves und wattierte Innenhüllen.

Eine Improvisationslinie in der Tonart von Charles Lloyd zu betrachten, bedeutet, eine Spirale von den friedlichen Tiefen der eigenen Seele bis zu den chaotischen Terrains jenseits davon zu gehen. Das Tenorsaxophon, mit dem er am häufigsten in Verbindung gebracht wird, ist ein Zepter, das, in seinen Worten, "ein klarer Ruf nach Wahrheit und Liebe" ist. Als zärtlicher Krieger, der sich der Wiederherstellung verschrieben hat, sieht er in seiner Musik keine Grenzen:

"Das wäre nicht richtig für die Tradition, der ich diene. Du musst dein Elixier haben, und das Elixier liegt in Klang und Ton. Wenn man zu den Füßen des Universums liegt, wird sie uns immer segnen und für uns sorgen. Wir brauchen keine Politiker, sondern Weisen. Viele strecken ihre Hand nach etwas aus, aber ich versuche, mein Herz so füllen zu lassen, dass es mir an nichts fehlt. Ich lebe in Bewunderung, berauscht von der Musik."

Daher auch der Name seines neuesten Kollektivs The Marvels - mit Bill Frisell an der Gitarre, Greg Leisz an der Pedal-Steel-Gitarre, Reuben Rogers am Bass und Eric Harland am Schlagzeug, bei dem Lloyd zugleich Anführer und treuer Diener ist, ein Gefäß für Sprachen ohne Schrift. Lloyd präsentierte The Marvels erstmals auf dem 2016er Album I Long To See You mit den Special Guests Norah Jones und Willie Nelson und versammelte die Band erneut für das 2018er Album Vanished Gardens, auf dem Lucinda Williams die Hälfte des Albums bestritt. Für seine neueste Blue Note-Veröffentlichung Tone Poem präsentiert Lloyd The Marvels zum ersten Mal ohne Gastsänger auf einem nahrhaften Neun-Gänge-Menü spiritueller Kost. Lloyd erinnert sich an die Entstehungsgeschichte der Gruppe:

"Ich spielte in diesem Club in Memphis, wo eine Country-Band immer zu Ende spielte, wenn wir hereinkamen. Deren Pedal-Steel-Gitarrist, Al Vescovo, verliebte sich in mein Spiel und ich in seines. Er und ich wurden Freunde, was aufgrund der farblichen Grenzen nicht einfach war. Aber die Herzlichkeit unserer Freundschaft war rein. Irgendwann ging ich nach Kalifornien, und wir sahen uns nie wieder. Jahre später begann ich, mit Bill Frisell aufzutreten - einem Suchenden, dessen Musik, wie meine, an vielen Ufern tanzt. Unterwegs, zwischen den Konzerten, schwelgte ich mit ihm immer wieder in Erinnerungen an diesen jungen Musiker aus meiner Jugendzeit. Eines Abends lud er einen Pedal-Steel-Gitarristen zu einem Konzert ein, das wir in der Royce Hall der UCLA gaben. Das stellte sich als Greg Leisz heraus. Als ich ihn hörte, schloss sich der Kreis zu einem Kindheitsgefühl für dieses Instrument und seine Klangfülle. So wurden The Marvels geboren, denn was geschehen war, war ein Wunder."

Tatsächlich spricht die fließende Art und Weise, in der Frisell und Leisz die Sätze des jeweils anderen beenden, von einer Souveränität, die Grenzen aus Rücksicht auf den Fluss meidet. Das Gleiche gilt für Lloyds Rhythmusgruppe, die in der Abwesenheit von Regeln Kohärenz findet. Wenn Harland der Herzschlag ist, stärkt Rogers das Blut in seinen Arterien. Aber wie wird dieser Klang erreicht?

"Don Was und die Leute von Blue Note glauben an mich. Die Songs, die wir kreieren, sind meine Kinder. Sie kommen mit mir nach Hause. Es gibt ein altes Sprichwort: Was du suchst, sucht dich. Wenn der Charakter des Klangs fließt, fällt die Welt weg und erlaubt dir, einen Beitrag zu leisten. Das ist mein Beitrag, meine Inspiration und mein Trost. Musik hat mir das immer gebracht. Sie heilt mich; ich hoffe, dass ich andere heilen kann. Selbst bei der großen Anzahl von Künstlern, mit denen ich in diesem langen Leben gespielt habe, bin ich immer noch ein Anfänger. Nur habe ich jetzt den Vorteil der Erfahrung, die damit einhergeht."

Wenn man dieses Album als ein Schiff sehen würde, dann könnte der Albumschließer "Prayer" sein gepunkteter Weg über eine Karte der Zeit sein. Obwohl das Pergament, auf dem es gezeichnet ist, an den Rändern ausgefranst ist, hat es noch genug leeren Platz für kommende Reisen der Versöhnung. Der Arco-Bass und die Pedal-Steel-Gitarre bilden hier einen Längen- und Breitengrad, während das von Hand gespielte Schlagzeug wie ein Kompass in der Nacht leuchtet. Lloyd und seine Crew segeln auf einem Floß, das aus Teilen der Natur zusammengesetzt ist, jedes für sich zerlumpt und von der Sonne verbrannt, doch in der Einheit mit den anderen stärker als die Wellen. Inmitten der weiten Gewässer dieser Suche steht eine Inselkette, zu der auch der originale Titeltrack des Albums, "Tone Poem", gehört, der aus rhythmuslosem Material eine sanft groovende Struktur aufbaut. Als nächstes schwingt es sich von den klanglichen Sparren von Thelonious Monk ("Monk's Mood") - zuletzt im Duo mit Frisell auf Vanished Gardens zu hören - zu den schimmernden Stränden von Bola de Nieve ("Ay Amor") und Gabor Szabo ("Lady Gabor"). Das letztgenannte Stück bietet einen Vorgeschmack auf östliche Klänge und erinnert an Lloyds legendären Auftritt in Montreux im Jahr 1967. Aus der Ursuppe dieser Vergangenheit steigt er als voll ausgebildete Kreatur auf - schillernd und agil. Das ist das Wunder von Lloyds Spiel: Er ist ein Reisender, der der Welt überdrüssig ist, sie aber nicht vorbeiziehen lassen will, ohne sie in ein Lied zu verpacken. Er versteht die Vision des Lebens als eine Träne, die aus einem kosmischen Auge gefallen ist und weggewischt werden muss. Und mit seinem Horn macht er genau das. Diese Musik ist so angenehm, dass sie sich wie eine zweite Haut anfühlt.

"Wenn ich an mein Leben zurückdenke und wie lange ich schon hier bin. Die meisten meiner Helden sind lange vor dem Alter gegangen, das ich erreicht habe. Ich huldige immer in einem Traumzustand, eine bessere Welt zu bringen, ein Universum, das heilt und berührt. Das Modell der Welt, wie sie existiert, ist für mich sehr primitiv. Die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen verursacht weiterhin großen Schmerz und Zerstörung. Und doch bleibt die Wildheit der Erforschung frisch bei mir. Ich bin nicht wegen der Rosen hier. Ich bin immer noch gesegnet und interessiert. Die Welt schreibt weiterhin Geschichte über Generäle...aber meine Generäle - Lester Young, Billie Holiday, Bird und Trane - sind Geliebte des Herzens.".

Besonders deutlich wird dies bei zwei Ornette Coleman-Stücken ("Peace" und "Ramblin'"), die beide nicht zu Lloyds Repertoire gehörten, sich aber organisch für die Band anfühlten. In beiden Stücken findet der Hörer spirituelle Klänge, die von der Solaranlage von Lloyds Saxophon angetrieben und in melodischer Energie freigesetzt werden. Das Gefühl der Vorwärtsbewegung hier ist phänomenal scharfsinnig und etwas, das in diesen Zeiten der sozialen Distanzierung mit einer Ebene der Intimität knistert, die die Pandemie fast ausgelöscht hat.

"Einige der Töne und Schreie, die man jetzt auf meinem Instrument hört, hatte ich als junger Mann nicht. Sie artikulieren etwas. Dann habe ich diese Ensembles, die einem höheren Ziel dienen. Empfindsame Menschen gibt es im Überfluss auf diesem Planeten; sie werden nur nicht dafür gewürdigt. Berauscht zu sein und gleichzeitig ungiftig und nicht schädlich für die Welt zu sein, ist ein Beitrag, der es wert ist, geleistet zu werden, ein Lied, das es wert ist, gesungen zu werden."

Das ist auch der Grund, warum Poesie selbst in der Abwesenheit von Worten nachklingt. In Leonard Cohens "Anthem" singt sie wortlos und mit einer tiefen Einfachheit, die in diesem Kontext erforscht werden musste. Und in der Mäßigung von Lloyds eigenem "Dismal Swamp" verwandelt sie eine individuelle Wahrheit in eine universelle.

"Ich bin ein Archäologe und Astronom und versuche, den Durchbruch zu schaffen. Ich habe diesen Traum, dass ich mit der Musik verschmelze und zu dem werde, was sie ist. Es ist so ein wunderschönes Geschenk, das mir gegeben wurde, weiter erforschen zu können. Ich nehme das Instrument in die Hand und spiele, und ich kann es nicht mehr weglegen. Es nimmt mich mit. Ich gehe raus in die Natur und komme nach Hause mit dieser Quantenmechanik in meinem Herzen."

Musik, weil sie eine Verbindung zu einem spirituellen Zweck herstellt und eröffnet, bringt ewige Wirkungen hervor, während alles, was wir im Fleisch tun, eine endliche Existenz hat. Aber wir sind so sehr damit beschäftigt, uns gegenseitig anzuschreien, dass wir vergessen haben, wie man singt. Das ist der Grund, warum Lloyds Musik so viel Vitalität hat: Sie ist ein Geschenk in Liedform. Sie ist eine Zuflucht.

"Wir haben dasselbe Herz. Das Herz aller Herzen, damit sind wir im Einklang. Und die Seele aller Seelen wird uns nach Hause bringen. Um im Einssein zu sein. Es gibt viele Fenster in dieses Haus. Ihr müsst aufrichtig sein und ihr müsst ein Verlangen nach Wahrheit haben, und irgendwo auf dem Weg müsst ihr Inspirationen haben, jemanden, der euch führt, der den Weg kennt. Es obliegt uns allen, das Lied des Unendlichen zu singen."

Ein "Träumer von Welten", so beschreibt sich Lloyd selbst. In dieser Eigenschaft bietet er den Genannten und Ungenannten gleichermaßen Inspiration und Trost. Und jetzt, mit diesem heiligen Buch, gebunden und genäht wie eine Beschwörung des Lichts, können wir diese Welten gemeinsam als unsere eigenen träumen.

Text: Blue Note

jazz-fun.de meint:
Charles Lloyd & The Marvels ist mehr als eine Band. Es ist ein bestimmtes Gesamtkonzept, eine Musik für unsere Zeit zu spielen, das heißt, ohne Grenzen, mit einer großen Offenheit, in ständiger Suche und auf einem Niveau, das nur wenige erreichen können. Dieses Album ist das schlagende Herz der Musik, ihre Essenz, zu der man jederzeit zurückkehren kann, und es wird auf keinen Fall langweilig werden.

  1. Peace (Ornette Coleman)
  2. Ramblin’ (Ornette Coleman)
  3. Anthem (Leonard Cohen)
  4. Dismal Swamp (Charles Lloyd)
  5. Tone Poem (Charles Lloyd)
  6. Monk’s Mood (Thelonious Monk)
  7. Ay Amor (Live) (Villa Fernandez)
  8. Lady Gabor (Gabor Szabo)
  9. Prayer, for Breona (Charles Lloyd)
  10. In My Room (Bonustrack)

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 7 plus 1.