Grant Green

Grant Green
Grant Green

Biographie

Grant Green (* 6. Juni 1931 in St. Louis, Missouri; † 31. Januar 1979 in New York City, USA) war ein amerikanischer Jazzgitarrist und Komponist.

Grant Green trat bereits mit 13 Jahren als Musiker auf. In jungen Jahren wurde er durch die Musik von Charlie Christian und Charlie Parker beeinflusst. Zunächst spielte er Boogie-Woogie, später wechselte er zum Jazz. Seine erste Aufnahme in St. Louis nahm er mit dem Tenorsaxophonisten Jimmy Forrest auf. Der Schlagzeuger der Band war Elvin Jones, der später mit John Coltrane berühmt wurde. Schließlich wurde er von Lou Donaldson entdeckt, als er in einer Bar in St. Louis spielte. Nachm einer Tournee mit Donaldson kam er ca. 1960 nach New York.

Donaldson machte ihn mit Alfred Lion von Blue Note Records bekannt. Lion war von Grant Green so beeindruckt, dass er ihn direkt als Bandleader engagierte. Diese Beziehung hielt, bis auf wenige Ausnahmen, über die gesamten sechziger Jahre. Zwischen 1960 und 1965 nahm er bei Blue Note als Leader oder Bandmitglied mehr Platten auf als irgendjemand sonst; zu seinen herausragenden Alben gehörten seine Quartettaufnahmen mit Sonny Clark 1961/62, Blue and Sentimental mit Ike Quebec und das Album Idle Moments mit Joe Henderson und Bobby Hutcherson. Sein erstes Album als Bandleader war „Grant´s First Stand“. Grant Green spielte mit vielen Jazzgrößen, wie z.B. Hank Mobley, Ike Quebec, Stanley Turrentine und Harold Vick sowie Larry Young. Grant wurde als Bester Newcomer von Down Beat im Jahre 1962 gewählt.

Im Jahre 1966 verließ Grant Green Blue Note, um Platten für verschiedene andere Label, darunter Verve Records, aufzunehmen. Zwischen 1967 und 1969 nahm er aufgrund persönlicher Probleme und der Begleiterscheinungen seiner Heroinsucht keine Platten auf.

1969 kam er mit einer mehr Funk-orientierten Band zurück auf die Bühne. In diese Periode fiel auch der kommerzielle Erfolg „Green is Beautiful“ und der Soundtrack zum Film „The Final Comedown“. Grant Green verließ Blue Note abermals im Jahre 1974, um kommerziellere Projekte zu verfolgen.

Das Jahr 1978 verbrachte Grant zum größten Teil im Krankenhaus, und gegen den Rat seiner Ärzte ging er wieder auf Tournee. In New York spielte er mit George Benson. Grant Green starb am 31. Januar 1979 an einem Herzinfarkt. Er wurde in seinem Heimatort St. Louis begraben und hinterließ sechs Kinder.

Ausgewählte Diskographie

  • Grant's First Stand, (1961), Blue Note
  • Green Street, (1961), Blue Note
  • Sunday Mornin', (1961), Blue Note
  • Born to be Blue, (1961), Blue Note
  • The Complete Quartets with Sonny Clark, (Blue Note, aufgenommen 1961/62, ersch. 1997)
  • Feelin' The Spirit, (1962), Blue Note
  • Idle Moments, (1963), Blue Note
  • Talkin' About! (1964), Blue Note
  • Street of Dreams, (1964), Blue Note
  • Live at the Lighthouse, (1972), Blue Note

Links

Grant Green bei Blue Note Records:
http://www.bluenote.com/artists/grant-green

Diese Artikel über Grant Green wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 6 und 2.