In 80 Jahren um die Welt - ein Interview mit Wadada Leo Smith

Wadada Leo Smith Foto
Wadada Leo Smith Foto: R.I. Sutherland-Cohen

Treffen mit dem legendären Trompeter anlässlich seines achtzigsten Geburtstags

Wadada Leo Smith, In 80 Jahren um die Welt - Interview von Franpi Barriaux // Veröffentlicht bei Citizen Jazz
Foto: R.I. Sutherland-Cohen

Wadada Leo Smith ist einer jener Musiker, die die Welt erobern. Da er seinen 80. Geburtstag mit zwei bemerkenswerten Boxsets feiert, eines solo und das andere mit Bill Laswell und dem verstorbenen Milford Graves, scheint es, dass die Zeit keinen Einfluss auf seine Musik hat und dass sein klarer Trompetenton absolut zeitlos bleibt. Tatsächlich zieht sich seine Musik durch die gesamte Geschichte des Musikschaffens, vom BYG-Label über ECM, Kabell, Pi Recording oder Tzadik bis hin zum heutigen finnischen Label TUM Records, das diese bemerkenswerten Jubiläumsplatten anbietet.

Wadada Leo Smith Nachdem er in den 1970er Jahren an der Wesleyan University Musikethnologie studiert hatte, transponierte er sein Interesse an vielen Instrumenten, von der japanischen Koto bis hin zu einer Vielzahl von Instrumenten, in seine Musik. Sie verlängern ein Engagement, das begann, als er Ende der 60er Jahre dem AACM beitrat, und die Gründung der Creative Construction Company mit Leroy Jenkins und Anthony Braxton, mit denen er bis 2006 episodisch spielen wird.

Vor allem aber wird Wadada Leo Smith ein Mensch und ein freier Musiker bleiben, kultiviert und gelehrt, sehr von Spiritualität geprägt und ein großer Forscher vor dem Ewigen, insbesondere durch seine Soli oder durch seine Ankhrasmationssprache mit seinen großartigen grafischen Partituren. Das Trumpet-Boxset ist ein brillantes Beispiel, ebenso wie Red Sulfur Sky, das ganz am Anfang des Jahrhunderts von Tzadik veröffentlicht wurde. Wadada Leo Smiths Diskografie ist ein offenes Buch über kreative Musik und Generationen von Musikern, von Jack DeJohnette, Malachi Flavors und Anthony Davis (Golden Quartet) bis zu Henry Kaiser, mit dem er das erstaunliche Yo Miles! aufnehmen wird. Treffen mit einer Legende und einem Gewissen unserer Musik.

Citizen Jazz:
Glauben Sie immer noch - vielleicht mehr denn je -, dass kreative Musik die Welt verändern kann?

Wadada Leo Smith:
Jede Handlung auf der Erde, ob groß oder klein, gut oder schlecht, trägt zur Welle der Veränderung bei. Die Musik spielt bei dieser Welle eine größere Rolle, insbesondere die Instrumentalmusik, die bezweckt, die Menschheit zu erheben. Ich heiße diejenigen willkommen, die mir auf die Art zuhören wollen, die sie für sich als richtig empfinden.

Citizen Jazz:
Deine Musik hatte stets einen sehr politischen Ansatz. Wie sehen Sie die aktuelle Situation in den Vereinigten Staaten?

Wadada Leo Smith:
Ich denke, ich habe mich auf die tiefe spirituelle Dimension und Nüchternheit der Nachhaltigkeit konzentriert.
Der politische Ansatz dagegen besteht darin, zu glauben, dass Regierungen die Gesellschaft verändern können, aber es sind Wille und Handlungen der Menschen, die die Welt verändern. Mein Bestreben als Künstler ist es, durch musikalische Darbietung einen Raum für Reflexion, Meditation und Kontemplation zu schaffen. Und ich hoffe, dass diejenigen, die meine Konzerte hören, sich auf diese Weise mit ihnen verbinden. Obwohl ich diejenigen begrüße, die mir auf ihre Art und Weise zuhören wollen.

Wadada Leo Smith Foto
Wadada Leo Smith Foto: R.I. Sutherland-Cohen

Citizen Jazz:
Was denken Sie über die Entwicklung der kreativen Musik (manche sagen Free Jazz...) seit The Creative Construction Company?

Wadada Leo Smith:
Die Creative Construction Company war ein besonderes Ensemble mit dem verstorbenen Leroy Jenkins, Anthony Braxton und mir. Wir nahmen den Grundsatz ernst, Kunst im Moment zu machen. Ich spreche nicht von "freier Improvisation". Das heißt, kreative Musik im Kontext der Aufführung unserer Arbeit. Wir gingen immer auf die Bühne, um die Essenz der Musik zu entdecken, die wir zum Ausdruck brachten. Die Schönheit zu finden, die unsere Botschaft durch künstlerisches Schaffen transportiert.

Citizen Jazz:
Können Sie Ihre Sprache und Notation namens Ankhrasmation erklären? Betrachten Sie es als Partitur System oder als Improvisationsanleitung?

Wadada Leo Smith:
Die symbolische Sprache der Ankhrasmation ist zu kompliziert, um sie in einer einzigen Frage zu erörtern. Ich kann Ihnen sagen:

  1. Es handelt sich um eine Sprache, nicht um ein Notationssystem, aber es ist eine Partitur mit mehreren Möglichkeiten, eine Partitur zu konstruieren, aber nicht "die Partitur". Sobald eine Interpretation dieser Partitur aufgeführt wird, hat sie keinen anderen Wert als den dieser Aufführung. Das liegt daran, dass diese Partitur auch in der Gegenwart erstellt wird.
  2. Es gibt absolut keinen Zusammenhang mit " Improvisation und Improvisieren". Für jede Leistung ist eine Recherche erforderlich. Farben, Formen und Räume, verschiedene Typen und Objekte werden referenziert, in Übereinstimmung mit Wissenschaft, Literatur und einer ganzen Reihe anderer Elemente.

Citizen Jazz:
In Ihrem neuen Box-Set Sacred Ceremonies haben Sie zwei Musiker getroffen, Bill Laswell, mit dem Sie 2014 The Stone aufgenommen haben und Milford Graves, der dieses Jahr verstorben ist. Können Sie uns die Geschichte dieses Treffens erzählen.

Wadada Leo Smith:
Ich habe darum gebeten, dass dieses Kollektiv von Bill, Milford und mir aufgenommen wird. Ich hatte 2014 mit Bill gespielt, später mit Bill und Milford auf einem John Zorn Festival.

Citizen Jazz:
Wie ist es, mit einem Schlagzeuger wie Graves zu spielen? Ich glaube, das ist Ihre erste gemeinsame Aufnahme?

Wadada Leo Smith:
Ja, Sacred Ceremony ist meine erste und einzige Aufnahme mit Milford. In seiner Musik dreht sich alles um die Rhythmen, nicht um das Schlagzeug. In seinen rhythmischen Verzierungen kann man eine Konstellation von Rhythmen ohne starke oder schwache Schläge hören und fühlen. Für mich ist das ein inspirierendes musikalisches Betätigungsfeld, in dem ich mich bewegen kann. Es war großartig, die Musik mit Milford zu erforschen.

Milford Graves and Wadada Leo Smith Foto
Milford Graves and Wadada Leo Smith Foto: R.I. Sutherland-Cohen

Citizen Jazz:
Wer sind in der neuen Generation der kreativen Musik die Musiker, die Sie mögen?

Wadada Leo Smith:
Lamar Smith, Erika Dohi und RedKoral Quartet.

Citizen Jazz:
Zur gleichen Zeit und zur Feier Ihres 80. Geburtstags bringen Sie eine Box mit dem nüchternen Titel "Trumpet" heraus. Können Sie uns etwas darüber erzählen?

Wadada Leo Smith:
Es ist Musik für Trompete, aufgenommen während einer einwöchigen Aufführung dieses Projekts in einer Kirche aus dem 16. Jahrhundert außerhalb von Helsinki, Finnland. Es war eine großartige Gelegenheit, sich auf die Kunst des Trompetenspiels zu konzentrieren und meine Inspiration zu nutzen, um Musik für einige Menschen und Ideen zu schaffen, die mir in meinem Leben wichtig sind.

Citizen Jazz:
In Ihrem aktuellen Trumpet-Set haben Sie sich von Rashomon inspirieren lassen. Sie haben unter anderem mit Sabu Toyozumi gespielt, und in Ihrem Rosa Parks Pure Love gibt es einen Butoh-Tänzer. Welche Beziehung haben Sie zu Japan und im weiteren Sinne zu östlichen Philosophien und Ästhetiken?

Wadada Leo Smith:
In meinen Anmerkungen zu der Musik, die ich für den Film Rashomon geschaffen habe, wird deutlich, dass ich die Komposition um die im Film eingebetteten Ideen herum aufgebaut habe. Der Film ist als Erzählung der Ereignisse rund um den Mord an dem Ehemann konstruiert. Meine Partitur und meine Performance sind mit diesen Erzählungen verbunden. Östliche Philosophie und Ästhetik absolut nicht.

Wie John Coltrane und andere kreative Künstler habe ich die menschliche Natur verstanden und die Einsicht entwickelt, die uns hilft, die Welt und einige ihrer Elemente zu entschlüsseln. Man kann nicht wirklich von "Einfluss" sprechen.

Ich habe sechs Monate in Japan gelebt und war zehn Jahre mit einer Japanerin verheiratet. Ich liebe Butoh-Tanz und japanische Poesie! Das ist meine Beziehung zu Japan und seiner Schönheit!

Bill Laswell and Wadada Leo Smith Foto
Bill Laswell and Wadada Leo Smith Foto: R.I. Sutherland-Cohen

Citizen Jazz:
Sie haben eine Menge Soli aufgenommen. Ist das ein notwendiger Schritt, um Ihre Musik, Ihre Sprache zu entwickeln und zu festigen?

Wadada Leo Smith:
Ich habe eine große Anzahl von Soloaufnahmen seit den 1970er Jahren. Die Soloform ist ein wichtiger Teil des Lebens eines Künstlers. Für denjenigen, der die Form versteht, ist sie ein fantastisches Forum, um musikalische Ideen in einem anderen Kontext auszudrücken. Für die meisten Menschen geht es nicht darum, "allein" oder ohne "Ensemble" zu spielen, sondern um ein klareres Verständnis von Solomusik. Also von Musik, die in solistischer Form gemacht wird. Und da es sich um Solomusik handelt, fehlt es an nichts.

Citizen Jazz:
Was können wir dir zum Geburtstag wünschen?

Wadada Leo Smith:
Gute Gesundheit !!!
Gute Musik !!!

von Franpi Barriaux // Veröffentlicht bei Citizen Jazz
Foto: R.I. Sutherland-Cohen

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.