John Beasley

Biographie
John Beasley (* 28. September 1960 in Shreveport) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker.
Beasley ist ein Musiker der dritten Generation. Sein Vater ist Fagottist, Pianist und Komponist. Seine Mutter war Blechblasinstrumentalistin, Kapellmeisterin und Orchestratorin. Sein Großvater war Posaunist. Da John in der Nähe von Musikern aufwuchs, lernte er Trompete, Oboe, Schlagzeug, Saxophon und Flöte zu spielen, was hauptsächlich darauf zurückzuführen war, dass seine Mutter Blasinstrumentalisten für ihre Bands brauchte.
Er begann bereits in der Junior High School mit dem Schreiben von Arrangements, was die Aufmerksamkeit von Jimmy Lyon - dem Gründer des Monterey Jazz Festival - weckte, der ihn für ein Stipendium für das Stan Kenton Sommer-Jazzcamp empfahl. Der Pianist schlug sich in den 1980er Jahren bei Miles Davis und Freddie Hubbard die Zähne aus und hat seither mit einem Who's who von Künstlern wie James Brown, Marcus Miller, Chaka Khan, Christian McBride, Steely Dan, Dianne Reeves, Sergio Mendes, Carly Simon, John Patitucci, Al Jarreau, Kelly Clarkson, George Duke, John Legend, Chick Corea, Destiny's Child und Queen Latifah gespielt und aufgenommen, um nur einige zu nennen.
John Beasley, der heute in Hollywood lebt, jonglierte mit dem Terminkalender eines Tourneemusikers, während er in Studios arbeitete und für preisgekrönte Fernseh-Sitcoms und Werbespots wie Cheers, Family Ties, Star Trek und Fame, darunter viele andere, komponierte. Drei Jahrzehnte lang arbeitete er mit dem mehrfach für einen Oscar nominierten Filmkomponisten Thomas Newman zusammen, u.a. für Filme wie James Bond Spectre und Skyfall, Get On Up: James Brown, The Best Exotic Marigold Hotel I & II, Findet Nemo & Findet Dory, Wall- E, Shawshank Redemption und mehr.
Während einer Tournee mit Miles Davis wurde Beasley zu seiner ersten von elf Aufnahmen inspiriert, Cauldron - die von Walter Becker von Steely Dan produziert wurde - und erhielt für seine 2011er Veröffentlichung Positootly! eine Nominierung für den GRAMMY® Award. Seitdem fungiert er seit 2011 als musikalischer Leiter der Galakonzerte des Monk Institute und führt Legenden und die nächste Generation von Jazz-Größen durch All-Star-Hommagen an Quincy Jones, Bill Clinton, George Duke und Aretha Franklin. In dieser Rolle ist er seit 2012 auch für den International Jazz Day tätig, insbesondere bei der Blowout-Bash 2016 im Weißen Haus. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit gestaltete er das im Fernsehen übertragene Konzert mit Aretha Franklin, Wayne Shorter, Joey Alexander und Sting nahtlos durch eine Nacht voller Swing und Feiern. Seit 2005 arbeitet Beasley als Lead Arranger für American Idol bis zur letzten Saison 2016 und leitete die zwölf weiblichen Finalistinnen von 2005 (darunter Carrie Underwood) ein, indem er sie trainierte und einstudierte sowie die Lieder ausgewählt und arrangiert hat.
John Beasley – Pianist, Arrangeur, Komponist in MONK´estra
Alben: MONK´estra Plays John Beasley und Monk´estra Vol. 1 & Vol. 2
Die 3 Alben, die John Beasley als Hommage an Thelonious Monk, aufgenommen hat, bilden eine thematische Einheit. Die beiden ersten Alben Monk Vol. 1 & Vol. 2 enthalten nur Kompositionen des Meisters. Der jüngste Album Monk´estra Plays John Beasley hat 3 Titel von Monk im Repertoire. Abgesehen von 2 Standards, stammen alle anderen Titel aus der Feder von John Beasley.
Arrangements
Alle Alben haben eine grundlegende Sache gemeinsam: das sind die geradezu tollkühnen, aberwitzigen und fantastischen Arrangements, die John Beasley den Titeln und der Big Band verpasst hat. Darin ist alles zu finden, was die Musik von Big Bands an Spielweisen und Stilen aufzuweisen hat. Das bezieht sich auf den klassischen Big Band Sound, der sich der Tradition verpflichtet fühlt. Ebenso trifft dies auf alle Stile der aktuellen Jazz-Musik zu. All dies ist in den Alben zu hören, die eine hohe Kunst des Arrangierens bezeugen - State of the Art.
Stile, Spielweisen
Die Titel beinhalten häufige und schnelle Stilwechsel, die im gleichen Stück zu hören sind. Das macht die Lebendigkeit dieser Stücke aus, erhöht die kurzweilige Spannung, fordert jedoch den Hörer. Der kann sich durch das Auf-die-Musik-Einlassen belohnen.
Die stilistische Spannweite reicht von Swing in eher traditionellen Nuancen bis zu aktuellen Spielweisen des Swings und Big Band Sounds. Dazwischen finden sich Balladen, die mit harmonisch melodischen Themen locken. Rhythmisch akzentuierte Titel, die stark mit Funk, Fusion und Elektro-Sound flirten, sind ebenso zu finden. Und dann gibt es noch die Themen, die eine ganz eigene Kategorie darstellen: Monk´eske Themen, die sich humorvoll, witzig und ironisch präsentieren. Diese Titel überwiegen.
Kompositionen
Die Titel von Monk sprechen für sich. Für den Hörer ist es vorteilhaft, diese Musik zu lieben. Wenn nicht, so wird es - nach dem Kennenlernen der Alben – vermutlich so sein. Auch als Komponist und Band Leader wird John Beasley dem Anspruch gerecht, eine Musik zu machen, die den Geist der Monk´schen Musik atmet. Für die Vollständigkeit: Es finden sich zahlreiche Soli der Musiker, die dem Anspruch an einen exzellenten Big Band Sound ebenfalls gerecht werden.
MONK´estra Plays John Beasley
Monk´estra Vol. 2
Monk´estra Vol. 1
Text: Cosmo Scharmer
Diskographie
- El Trio - Live in Italy, 2023
- MONK'estra Plays John Beasley, 2020
- Monk'estra, Vol. 2, 2017
- MONK'estra, Vol. 1, 2016
- 3 Brave Souls, 2012
- A Change of Heart, 2012
- Surfacing, 2011
- Positootly!, 2009
- 10/10 Tribute to Thelonious Monk, 2008
- Letter to Herbie, 2008
- Rabbit Ears American Tall Tales Vol. 3: Mose the Fireman & Stormalong, 2007
- One Live Night, 2005
- Cauldron, 1992
Links
John Beasley Internetseite:
https://johnbeasleymusic.com/
Einen Kommentar schreiben