Jukka Perko

Biographie
Jukka Perko (*18. Februar 1968 ) ist ein Finnischer Jazzsaxophonist.
Bekanntheit erlangte er als Teenager durch seinen Auftritt auf dem Pori Jazz Festival 1986 in Finnland. Seine Internationale Laufbahn begann als Dizzy Gillespie ihn im Folgejahr in seiner Bigband aufnahm. Seine besondere Spielweise die moderne Jazz-Rhytmiken und Free Flow mit dem Herzschlag traditioneller Finnischer Musik Kombinierte, machte zunehmend mehr Zuhörer auf ihn aufmerksam. Während er die folgenden 2 Jahre mit Dizzy Gillespie's 70th Anniversary Big Band durch die USA und Europa tourte, studierte Jukka Perko an der Sibelius Akademie. Dort machte er mit dem Vibraphonisten Severi Pyysalo bekannschaft, mit dem er seither regelmäßig zusammenarbeitet.
Die Finnische Saxophon Gesellschaft zeichnete ihn 1987 mit dem Pekka Pöyry Preis aus. Von 1989 bis 1994 war Jukka Perko mitglied des UMO Jazz Orchestra. Danach konzentrierte er sich auf seine Arbeit als Solist. Er leitete zahlreiche Gruppen, und arbeitete auch als Interpret klassischer Musik mit Orchestern wie dem Philharmonieorchester von Helsinki und dem Avanti-Kammerorchester zusammen. Finnalds aktivste Jazz-Gruppe in den 90ern war die Perko-Pyysalo Poppoo, die von Jukka Perko und dem Vibraphonisten Severi Pyysalo geründet wurde. Das Album "Garden of Time" wurde mit dem Jazz-Emma Preis ausgezeichnet. Im Jahre 1994 wurde die Band mit dem Finländischen Preis für junge Kunst ausgezeichnet. Im jahre 1993 wurde Perko bereits als junger Künstler des Jahres und Pori Jazz Künstler des Jahres gekürt.
Im 21. Jahrhundert war Perko ein gutes Beispiel für einen Künstler der Brücken zwischen verschiedenen Musikstilen errichtete. Im Herbst 2000 präsentierte Jukka Perko sein neues Hurmio Orchester, welches Jazz Arrangements des Sängers Olavi Vitras Tango Klassikern spielte. Das Debütalbum "Music of Olavi Vitra" war ein großer Erfolg und erfreute sich sehr guten Kritiken. Bald darauf folgte das Album "Kaanaanmaa" welches er mit Virtuosi di Khumo aufnahm. Dieses stützte sich auf Finnische Hymnen. Nebenher war er mit der "Jukka Perko Viisikko" Gruppe und dem "Perko-Pyysalo-Viinikainen" Trio beschäftigt. Jukka Perko war Seit 1990 als Musiklehrer tätig, und erfreute sich grosser Beliebtheit bei seinen Schülern.
Jukka erko lernte zu Musizieren wie er Sprechen gelernt hatte. Er hörte zu und machte nach. Er schafft eine Balance zwischen Perfektion und Unvollständigkeit, weshalb man sein Spiel oftmals als anmutig bezeichnet.
Diskographie
- Portrait by Heart mit Kirmo Lintinen, Eerik Siikasaari, Marko Timonen, 1989
- Garden of Time mit Severi Pyysalo, Marko Timonen, Eerik Siiksaari, Mongo Aaltonen, 1993
- Uuno Kailas mit Vesa-Matti Loiri, Severi Pyysalo, Eerik Siikasaari, Marko Timonen, Jarmo Saari, 1995
- Varia mit Severi Pyysalo, Ville Houlman, Teppo Mäkynen, 1998
- Music of Olavi Virta mit Manuel Dunkel, Lasse Lindgren, Teppo Mäkynen, 2000
- Kaanaamaa, 2002
- Kuunnelmia mit Severi Pyysalo, Teemu Viinikainen, 2002
- Retrospective, 2006
- Maan Korvessa, 2008
- Profeetta mit Mikko Kuustonen, 2008
- Avara, 2012
- Martan ja Rudolfin joulu mit Johanna Iivanainen, 2013
- It Takes Two to Tango, mit Iiro Rantala, 2015
- Invisible Man, mit Jarmo Saari, Teemu Viinikainen, 2016
- Jukka Perko Tritone - Dizzy, 2017
Einen Kommentar schreiben