Shake Stew

Biographie
Shake Stew ist eine österreichische Jazzband gegründet im August 2016.
Shake Stew Bandmitgliefer:
Lukas Kranzelbinder - Bass
Clemens Salesny - Altsaxofon
Johnny Schleiermacher - Tenorsaxofon
Mario Rom - Trompete
Manuel Mayr - Bass
Niki Dolp - Schlagzeug, Perkussion
Mathias Koch - Schlagzeug, Perkussion
Lukas Kranzelbinder, 1988 in Klagenfurt geboren, ist Bassist und lebt in Wien. Er studierte in Wien und Linz - bei Peter Herbert an der ABPU - und besuchte mehrere Workshops mit Musikern wie Mark Dresser, Mark Feldman, Ellery Eskelin, George Garzone, Andy McKee, Charlie Haden, Drew Gress, Andy Milne, Ralph Alessi, Ravi Coltrane, Eddie Gomez, Avishai Cohen, Wolfgang Muthspiel, Huw Warren und Jim Black.
Im August 2016 wurde er zum Eröffnungskonzert des Jazzfestivals Saalfelden eingeladen. Aus diesem Grund gründete Lukas Kranzelbinder seine neue Band SHAKE STEW.
Was bedeutet Shake Stew? "Das steht einmal so da und gibt der Band die Möglichkeit, den Begriff mit der Musik zu prägen. Irgendwann assoziierst du dann Shake Stew mit dieser Musik. Aber du kannst es auch so interpretieren: Ein Stew ist ein Eintopf, in den tausend verschiedene Sachen reinkommen - was ich durchaus auf meine Musik beziehen kann. Shake Stew ist ein Eintopf, der noch einmal von sieben Leuten kräftig durchgeschüttelt wird" so, der Bassist und Leader Lukas Kranzelbinder. Und weiter sagt er: "Ich hatte keine spezielle Besetzung vor Augen, sondern vielmehr die einzelnen Musikerpersönlichkeiten." So ergab es sich, dass Shake Stew je zwei Schlagzeuger - Herbert Pirker und Niki Dolp - und zwei Bassisten - Manu Mayr und Lukas Kranzelbinder - hat. Dazu der Bläsersatz: Trompeter Mario Rom und die beiden Saxofonisten Johannes Schleiermacher und Clemens Salesny.
Mit einer hypnotischen Mischung aus Afrobeats und Jazzgrooves, durchsetzt von betörenden Soundflächen und ekstatischen Gospeleruptionen, erobert das Wiener Septett die Konzertbühnen dieser Welt und lässt Publikum und Presse mit offenem Mund zurück. Lukas Kranzelbinder, den die Süddeutsche Zeitung als „Bass-Senkrechtstarter“ bezeichnet, schafft es mit seinen Kompositionen, die zunächst ungewöhnlich erscheinende Besetzung mit zwei Schlagzeugen, zwei Bässen und drei Bläsern nach nur wenigen Noten zu einem einzigartigen Klangbild zu vermengen und mit jedem Stück eine neue, spannende Facette dieser Instrumentation zu erzeugen. „Da wehen schamanische Klangschlieren, böllern kolossale Beat-Architekturen oder fahren energie-trunkene Bläserstimmen Schlangenlinien“, versuchte es die Wiener Zeitung in Worte zu fassen, während Klaus Nüchtern im Falter von einem „musikalischen und marketingtechnischen Geniestreich der brodelnden Wiener Szene“ schreibt.
Diskografie
- The Golden Fang, 2017
- Rise and Rise Again, 2018
- Gris Gris, 2019
Links
Shake Stew Internetseite:
http://www.shakestew.com/
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Roland Ernst Wolper |
Halloooo,
die Musik von Shake Stew bringt es fertig, Dich bei den ersten Klängen aus dem Herauszureissen, was Dich bis dahin beschaftigt hat. Es ist ein Abriss. Ein Abriss hinein in eine Cloud, die einen trägt und mitnimmt auf eine Reise, bei der Du begeistert staunend eine komplexe Musik erlebst, von der Du nicht gewußt hast, dass sie existiert.