Ulrich Drechsler

Biographie
Mit 9 Jahren begann Ulrich Drechsler in der Blaskapelle seines Heimatortes Klarinette zu spielen. Er begann sich intensiv mit klassischer Musik zu befassen und bereitete sich mit einem Klarinettisten von der Staatsoper Stuttgart auf ein klassisches Studium vor. Mit 16 lernte er autodidaktisch Tenorsaxophon, was zur Folge hatte, daß er sich immer mehr mit improvisierter Musik befasste. Der letztendliche Entschluß, Jazz zu studieren, bedeutete den Umzug nach Österreich. In Graz studierte er von 1992-1998 an der Universität für Musik.
Seit 1999 lebt Ulrich Drechsler als freischaffender Komponist und Musiker in Wien. Mittlerweile hat er die Bassklarinette als Hauptinstrument gewählt. Die durch seinen Werdegang entstandene Vielseitigkeit spiegelt sich auch in seinen unterschiedlichen Projekten wider.
Kurz nach seiner Ankunft in Wien gründete er gemeinsam mit dem Schlagzeuger Alex Deutsch und dem Bassisten Oliver Steger das Trio "Café Drechsler", das seitdem international für großes Aufsehen sorgt. Stilistische Elemente aus verschiedenen Musikrichtungen, u.a. aus dem Bereich der zeitgenössischen elektronischen Musik, fließen beim "Café Drechsler" in einen komplett improvisierten und akustischen Kontext ein. Das mittlerweile dritte Album der Band wurde 2005 mit dem österreichischen Amadeus Award ausgezeichnet.
Mit dem Quartett "Poesis"(1) pflegt Ulrich Drechsler seinen Bezug zur klassischen Musik. So erschien 2001 unter dem Titel "Nebensonnen" eine komplette Neuadaption von Franz Schubert's Liederzyklus "Die Winterreise" für Jazzquartett auf CD.
Eine große Liebe verbindet Ulrich Drechsler mit der Musik Thelonious Monks. Die von ihm gegründete Band "The Monk In All Of Us"(2) hat sich ganz der Interpretation des musikalischen Schaffens eines der größten Genies der Jazzgeschichte verschrieben. Mit der exotischen Besetzung Bass-/Kontrabassklarinette, Trompete, Kontrabass und Schlagzeug bewegt sich die Band auf bisher unbekannten Pfaden durch die Kompositionen des großen Pianisten. Das Debüt-Album "The Monk In All Of Us" wurde 2005 auch auf Anhieb für den renommierten Hans Koller Preis nomminiert.
Das "Ulrich Drechsler Quartett", 2005 gegründet, war sein Debüt als Bandleader. Mit dieser phantastischen Band, zu der neben den langjährigen Weggefährten Oliver Steger und Jörg Mikula der großartige norwegische Pianist Tord Gustavsen zählt, setzte Ulrich Drechsler erstmals seine eigenen Kompositionen um. In Tord Gustavsen hat er überdies noch einen Partner gefunden, der seine Ideen perfekt aufnimmt und auf seine unverwechselbar einzigartige Weise weiterverarbeitet. Das aktuelle Debüt-Album "Humans & Places" rief sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern begeisterte Reaktionen hervor.
Nach 6jähriger intensiver Konzerttätigkeit räumte die Band "Café Drechsler" 2006 ihren Platz zugunsten eines neuen Projektes. "Drechsler" heißt das neue Quartett, in dem neben Ulrich Drechsler, Oliver Steger und Jörg Mikula auch der begnadete Zuzee an den Turntables mitwirkt. Auch wenn in gewohnter Manier gespielt wird - Musik zum Tanzen, eine Mixtur aus HipHop, Drum'n'Bass, Jazz, R&B, Bossa Nova etc. - so ergibt sich durch die Umbesetzung ein ganz neuer, eigenständiger und zeitgemässer Sound. Das erste Album "Fortune Cookie" erscheint im November 2006.
Um seinen Kompositionen neue Ausdrucksmöglichkeiten zu erschließen, gründete er 2007 gemeinsam mit dem Gitarristen Heimo Trixner und dem Schlagzeuger Jörg Mikula das "Ulrich Drechsler Trio" dessen Debüt Album "Daily Mysteries" im gleichen Jahr erschien. Wie auch in der Musik des Quartetts mit Tord Gustavsen stehen hier die Melodien und deren sanfte Verarbeitung im Vordergrund. Das Weglassen einer "richtigen" Rhythmusgruppe, die sehr eigenständige Besetzung aus Bassklarinette, Gitarre und Schlagzeug und die absolute Gleichberechtigung der Instrumente sorgen jedoch dafür, dass die Musiker sich innerhalb des Kontextes viel freier bewegen können. Die Musik erhält einen schwebenden atmosphärischen Charakter.
2009 präsentierte er, gemeinsam mit einem neuen Album namens "The Big Easy", die Neubesetzung seiner Nu Jazz Band "DRECHSLER". Mit dem neuen österreichischen Keyboarder Benny Omerzell und dem schweizer Bassisten Patrick Zambonin und den bereits bekannten Jörg Mikula und Zuzee wurde der Klang der Band komplett erneuert und klingt viel frischer und abwechslungsreicher. Speziell Benny Omerzell's Keyboards verleihen der Musik neue Facetten.
Im gleichen Jahr stellte Ulrich Drechsler seine erste Arbeit als Filmkomponist vor. Gemeinsam mit Musikern aus seinen unterschiedlichen Projekten setzte er nahezu den kompletten Sountrack für den österreichischen Spielfilm "Todespolka" (Regie: Michael Pfeifenberger) um.
Nach beinahe zweijähriger Vorbereitungszeit präsentiert Ulrich Drechsler 2010 sein neues Quartettprojekt. Die dahinterstehende Idee ist, zwei seiner Lieblingsinstrumente, Bassklarinette und Cello, miteinander zu kombinieren und so einen vollkommen neuen Gesamtklang zu schaffen. Die Band besteht aus einer absolut einzigartigen Besetzung: Ulrich Drechsler an der Bassklarinette, Jörg Mikula spielt Schlagzeug und Rahmentrommel und die zwei aussergewöhnlichen CellistInnen Rina Kaçinari und Christof Unterberger. Das Debüt Album "Concinnity" des Ulrich Drechsler Cello Quartetts erscheint im Herbst 2010 beim renommierten deutschen Jazzlabel Enja.
Diskographie
- Azure, 2023
- Caramel, 2020
- Concinnity, Ulrich Drechsler Cello Quartet, 2010
- Ulrich Drechsler - The Big Easy, Drechsler, 2009
- Daily Mysteries, Daily Mysteries Trio, 2007
- Ulrich Drechsler - Fortune Cookie, Drechsler, 2006
- Humans & Places, Ulrich Drechsler Trio feat. Tord Gustavsen, 2006
- The Monk In All Of Us, Drechsler/Steger/Tanschek Trio feat. Lorenz Raab, 2004
- Radiosnacks, Café Drechsler, 2004
- Café Drechsler, Café Drechsler, 2002
Links
Ulrich Drechsler Internetseite:
http://www.ulrichdrechsler.com/
Einen Kommentar schreiben