Unifony

Über UNIFONY
UNIFONY sind die niederländischen Musiker Minco Eggersman und Theodoor Borger.
Minco Eggersman und Theodoor Borger über das Projekt:
"Um zu erfassen, worum es bei diesem Projekt geht, haben wir dieses neue Wort geschaffen: UNIFONY. Es gibt keine wörtliche Bedeutung, aber der Name zeigt, dass es das Ergebnis von etwas Gemeinsamem ist (UNIVERSAL) und dass es nicht auf Noten, sondern auf Klängen basiert (PHONIC). Freundschaft, Harmonie, Begegnung, Fokus, Experiment, Seelenverwandtschaft, Verletzlichkeit und Universalität kommen uns in den Sinn, aber weiter können wir mit unseren Erklärungen wohl nicht gehen, denn wir haben musikalische und poetische Freiheit zu bieten. Indem Sie unsere Musik anhören, hoffen wir, dass Sie sich unserer Freundschaft anschließen werden.""
Weil Musik heutzutage in einem endlosen Strom von Online-Klängen immer verfügbar ist, steht der Wert von Musik auf dem Spiel, sowohl für Musikliebhaber als auch für Musiker.
Im Rahmen von UNIFONY wollten Minco und Theodoor eine Reihe von Alben schaffen, die sich unterscheiden, da sie herausgefordert waren, neue Wege zu finden, Musik zu kreieren, um zu sehen, ob sie zu einem tieferen Verständnis von Musik kommen können, indem sie Strukturen und Routinen loslassen. So verbinden sie sich, ohne Worte zu benutzen, und reagieren sofort auf Ideen - Ideen, die nicht lange überlegt wurden, sondern die ihnen sofort in den Sinn kommen, wenn sie sich in Theodoors Studio treffen.
Dieser Prozess beginnt mit einer vagen Idee eines Klangs oder eines rhythmischen Musters, einer Melodie oder einer Akkordfolge: Es spielt keine Rolle. Selbst die kleinste Idee kann eine Kettenreaktion von neuer Musik auslösen. In Theodoors Studio sind alle High-End-Instrumente mit Mikrofonen ausgestattet und aufnahmebereit. Auf diese Weise ist es möglich, Ideen direkt einzufangen, wenn sie kommen, und auf einem sehr hohen Qualitätsniveau aufzunehmen, um die Ideen im Fluss zu halten.
Während der ersten Aufnahmewoche beschlossen sie, nicht nur den beteiligten Musikern freie Hand zu lassen, sondern auch jemanden zu bitten, sich dem Projekt im Bereich des Artworks anzuschließen. James Marsh, bekannt durch seine Arbeit für Jamiroquai und Talk Talk, nahm sich die Musik zu Herzen, was ihn zu dem einzigartigen Design von UNIFONY führte. Obwohl dies etwas war, was sich Minco und Theodoor vorher nicht hätten vorstellen können, wurde es genau so, wie sie es sich vorgestellt hatten. Tatsächlich war es auch seine Interpretation der Musik, die Theodoor und Minco inspirierte, so dass sie im Gegenzug neue Sounds und Songs kreieren konnten.
Die folgenden Persönlichkeiten sind an UNIFONY beteiligt:
Minco Eggersman
Begann als Schlagzeuger in seinen Teenagerjahren, begann aber bald Songs zu schreiben und Alben verschiedener Bands sowie seine eigene Musik zu produzieren. Er richtete seine kreative Energie auf die Produktion, was bedeutete, dass er zwanzig Jahre lang zwei Plattenlabels gründete und leitete und handwerkliche Biere braute. In den letzten zehn Jahren ist das Erstellen von Soundtracks zu internationalen Filmen und Dokumentarfilmen das, was er am meisten macht und am liebsten mag.
Eine Sache, die in seinem kreativen Output immer klar ist, ist die Geschichte, die erzählt werden muss. Ob es nun ein Bier ist, das gebraut wird, oder ein Album, das produziert werden soll, die Geschichte und das Konzept ist das, was ihn antreibt. Was UNIFONY betrifft, so war es das erste Mal in Mincos Karriere, dass er ohne Demos oder Songs anfing. Dieser Sprung in die Tiefe betrat Neuland und gab Raum für eine ganze Menge Entdeckungen. Nach dem Motto 'Wenn du irgendwo hinkommen willst, wo du noch nie gewesen bist, musst du Dinge tun, die du noch nie getan hast', ist er mit UNIFONY zusammen mit Theodoor vom Kurs abgekommen, um etwas Neues zu machen.
Theodoor Borger
Während er den größten Teil seines Berufslebens als Toningenieur tätig war, hatte er bereits begonnen, wieder in den kreativen Prozess einzusteigen. Knöpfe, Mikrofone und Kabel zogen ihn nicht mehr ausreichend an, und er wollte wieder dorthin zurückkehren, wo sein Herz schlug, lange bevor er anfing, an Knöpfen und Fadern zu drehen: Musik machen. Mehr als fünfzehn Jahre lang hatte er keine Songs oder Kompositionen mehr geschrieben, bis Minco ihn ermutigte, wieder mit dem Klavierspielen anzufangen. Da er nach all den Jahren, die er sicher hinter dem Mischpult verbracht hatte, ziemlich schüchtern war, was seine Fähigkeiten anging, machte sich Theodoor auf den Weg der Entdeckung. Er war schnell begeistert, als seine ersten Noten Teil eines Liedes wurden. So entdeckte er, dass das Fehlen von (musikalischen) Grenzen und das Vorhandensein von Vertrauen und Verwandtschaft und das Fehlen von Druck zu einer reichen Ernte während der ersten Aufnahmewoche führte.
Aaron Parks
Der Klaviervirtuose Aaron Parks, bekannt durch seine Arbeit für Blue Note Records und ECM Records, stand schon lange auf der Wunschliste von Minco. Nachdem er UNIFONY I gehört hatte, war Aaron sofort daran interessiert, mit ihnen zu arbeiten. Seine klare und jazzige Spielweise rückte die Kompositionen von Eggersman und Borger in ein anderes Licht und seine Interpretationen und Harmonien sorgten für Inspiration bei allen Beteiligten. Unmittelbar nach Aarons Europatournee fuhren Minco und Aaron zu Theodoors Studio, wo in relativ kurzer Zeit eine intime Atmosphäre entstand, in der Aaron ohne Vorbereitung und auf der Stelle auf Eggersmans und Borgers grobe Ideen reagierte. Das Ergebnis war besonders gut und inspirierte schließlich Óskar Guðjónsson für seinen Part.
Óskar Guðjónsson
Oskars Saxophon mit seinen spezifischen weichen Tönen lernte Theodoor 2013 auf dem Album 'The Box Tree' von Skuli Sverrisson und Óskar Guðjónsson kennen. Dieses Album ist seitdem zu einem Klassiker geworden. Auf einer Reise durch Island entdeckte Theodoor dieses besondere Album und so landete Óskar auf seiner Shortlist für eine UNIFONY-Kooperation. Und so geschah es. Óskar ist bekannt für seine Bands Mezzoforte, ADHD und Malamute.
Mathias Eick
Aus dem Land Norwegen kommend, das für seine Erzählungen und musikalische Improvisation bekannt ist, fühlte sich Mathias sofort wohl mit der Idee, von der ihm Minco an einem Winterabend in Amsterdam im North Sea Jazz Club erzählte. Alles passte zusammen, als er sich die Tracks anhörte, die er von Minco und Theodoor bekam. Zusammen mit dem Musiker und Studiotechniker Marcus Forsgren (der eigentlich ein Freund von Minco ist und früher bei einem seiner Labels unter Vertrag war), ließ er sich auf die Musik von UNIFONY ein und legte die Messlatte noch einmal höher. Der melancholische Ton und die Folklore-Melodien von Mathias Eick passten perfekt, und das sorgt dafür, dass die musikalische Sprache", die sie sprechen, etwas Besonderes ist. Wenn man genau hinhört, kann man Mathias tatsächlich mit und durch seine Trompete singen hören.
James Marsh
Mit dem Fokus auf ein musikalisches Zusammentreffen von Herzen und Köpfen, spielt das Artwork eine große Rolle bei der Darstellung dessen, was eigentlich eine Platte ist. Wer sonst als James Marsh hätte diese Rolle spielen können? Seit Minco einen Beitrag für die Talk Talk-Biografie geschrieben hat, sind James und Minco in Kontakt geblieben. Sobald die ersten Songs aufgenommen waren, fragte Minco James, ob er der Art-Director für UNIFONY werden wolle. Er machte gerne mit und ist nun für alle Designs für UNIFONY verantwortlich. Inspiriert von der Musik (lange bevor sie ihre endgültige Form annahm), entwickelte er sein Design und Konzept, das sofort die Herzen von Minco und Theodoor berührte: Sie erkannten einen verwandten Geist.
Diskographie
- Unifony II, 2020
- Unifony Feat. Mathias Eick, 2018
Links
UNIFONY Internetseite:
http://www.unifony.com/
Einen Kommentar schreiben