Hiromi

Hiromi
Hiromi

Biographie

Hiromi (jap. 上原 ひろみ, Uehara Hiromi; * 26. März 1979 in Hamamatsu) ist eine japanische Jazzmusikerin.

Seit der Veröffentlichung ihrer ersten Telarc-CD Another Mind im Jahr 2003 hat Hiromi Publikum und Kritiker in Ost und West mit einer kreativen Energie elektrisiert, die die Grenzen von Jazz, Klassik und Pop überschreitet und Improvisation und Komposition zu neuen Höhen der Komplexität und Raffinesse führt. Auf ihrem neuesten Album, Silver Lining Suite, stellt Hiromi ihre virtuose Hybridität und emotionale Bandbreite weiter unter Beweis und findet inmitten der emotionalen Turbulenzen der Covid- Pandemie Kraft und Hoffnung.

Die Silver Lining Suite wurde für eine Reihe von Konzerten mit begrenzter Kapazität und Live- Streaming im Blue Note Tokyo konzipiert und verbindet Hiromis virtuoses und gefühlvolles Klavier mit einem Streichquartett, das von dem Geiger Tatsuo Nishie, Konzertmeister des New Japan Philharmonic, zusammengestellt wurde. Das Ergebnis lässt die Grenzen zwischen klassischer Musik und Jazz verschwimmen und schafft eine lebendige Mischung aus der glühenden, vom Rock inspirierten Energie und der filmischen Schönheit, die Hiromi schon immer in ihre Musik eingebracht hat.

Wie die Pianistin sagt: “Ich glaube, es gibt nur zwei Genres: das Genre, das mein Herz bewegt, und das Genre, das das nicht tut. Ich spiele nur die Musik, die mein Herz berührt.”

Das Album nimmt Hörerinnen und Hörer mit auf eine emotionale Reise, die von der Isolation und der Ungewissheit, wie sie die Tragödie und die Unvorhersehbarkeit des Jahres 2020 überstehen, bis hin zu der Stärke und dem Optimismus reicht, die die Pianistin und so viele andere durch diese schwierigen Zeiten getragen haben.

Hiromi wurde am 26. März 1979 in Hamamatsu, Shizuoka, Japan, geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren. Ihre erste Lehrerin, Noriko Hikida, ermutigte sie, sich sowohl die intuitiven als auch die technischen Aspekte der Musik zu erschließen, und führte das Konzept der Farbe in ihren Zugang zum Klavier ein. “Her energy was always so high, and she was so emotional”, sagt Hiromi über Hikida. “When she wanted me to play with a certain kind of dynamics, she wouldn’t say it with technical terms. If the piece was something passionate, she would say, ‘Play red.’ Or if it was something mellow, she would say, ‘Play blue.’ I could really play from my heart that way, and not just from my ears.”

Hikida brachte Hiromi auch den Jazz nahe und machte sie mit den großen Pianisten Erroll Garner und Oscar Peterson bekannt. Im Alter von sechs Jahren schrieb sie sich an der Yamaha School of Music ein und begann zu dieser Zeit, selbst Musik zu schreiben.

1999 zog Hiromi in die Vereinigten Staaten und schrieb sich am Berklee College of Music in Boston ein, was ihre künstlerische Sensibilität erweiterte. “It expanded so much the way I see music”, erzählt sie. “Some people dig jazz, some people dig classical music, some people dig rock. Everyone is so concerned about who they like. They always say, ‘This guy is the best,’ ‘No, this guy is the best.’ But I think there are so many great ones. I really don’t have barriers to any type of music. I could listen to everything from metal to classical music to anything else.”

Zu ihren Mentoren in Berklee gehörte der erfahrene Jazz-Bassist/Arrangeur Richard Evans, der Arrangement und Orchestrierung lehrt. Evans war es, der Hiromis Demoband zu seinem Freund und Mitmusiker brachte: dem legendären Pianisten und Bandleader Ahmad Jamal. “[Professor Evans] really liked how I played”, erinnert sich Hiromi freudig. “And Ahmad loved the demo – I couldn’t believe it! He’s been very encouraging and supportive. He’s an amazing human being.”

Evans hat ihr Debütalbum Another Mind gemeinsam mit Jamal produziert, der auch ein persönliches Interesse an Hiromis künstlerischer Entwicklung gezeigt hat. “She is nothing short of amazing” sagt Jamal. “Her music, together with her overwhelming charm and spirit, causes her to soar to unimaginable musical heights.” Another Mind war in Nordamerika und in ihrem Heimatland Japan ein großer Erfolg, wo das Album mit Gold ausgezeichnet wurde (100.000 Einheiten) und den Preis für das Jazzalbum des Jahres von der Recording Industry Association of Japan (RIAJ) erhielt. Hiromis erstaunliches Debüt war nur ein Vorgeschmack auf das, was Jazz in Zukunft sein kann.

Ihre zweite Veröffentlichung, Brain, gewann den Horizon Award bei den Surround Music Awards 2004, den New Star Award des Swing Journals, das Goldene Album von Jazz Life, das beste japanische Jazz-Album von HMV Japan und den Japan Music Pen Club's Japanese Artist Award (der JMPC ist ein Club von Klassik/Jazz-Journalisten). Brain wurde außerdem bei der Leserwahl des Swing Journal 2005 zum Album des Jahres gewählt. 2006 wurde Hiromi bei den Boston Music Awards als bester Jazz-Act ausgezeichnet und erhielt den Rising Star Award des Guinness Jazz Festivals. Ihr 2006 erschienenes Album Spiral erhielt zudem die Auszeichnungen Jazzman of the Year, Pianist of the Year und Album of the Year in der Leserumfrage des Swing Journal. Hiromis Erfolgssträhne setzte sich mit der Veröffentlichung von Time Control im Jahr 2007 und Beyond Standard im Jahr 2008 fort. Beide Veröffentlichungen wurden von Sonicbloom begleitet: ihrer handverlesenen Gruppe, zu der der Gitarrist Dave "Fuze" Fiuczynski, der Bassist Tony Grey und der Schlagzeuger Martin Valihora gehören.

2009 hielt eine Reihe von von Highlights für Hiromi bereit. Sie nahm mit dem Pianisten Chick Corea – den sie in Japan kennenlernte, als sie siebzehn war– Duet auf, eine Live-Aufnahme ihres generationsund kulturübergreifenden Duokonzerts in Tokio auf zwei CDs. Außerdem wirkte sie auf der Heads Up International-Veröffentlichung Jazz in the Garden des Bassisten Stanley Clarke mit, bei der auch der ehemalige Bandkollege von Chick Corea, der Schlagzeuger Lenny White, mitspielte.

Im Juni desselben Jahres veröffentlichte Hiromi gleichzeitig zwei Konzert-DVDs, die beide in Tokio aufgenommen wurden: Hiromi Live in Concert (aufgenommen im Dezember 2005) und Hiromi's Sonicbloom Live in Concert (aufgenommen im Dezember 2007). Auf der ersten ist die Rhythmusgruppe von Grey und Valihora zu hören, während auf der zweiten Fiuczynskis feuriges Spiel zu hören sind.

Im Jahr 2010 veröffentlichte Hiromi Place to Be, eine beeindruckende und intime Solo-Klavier-Session; ihr stimmungsvoller akustischer Reisebericht über die vielen Orte und Räume, die sie auf der ganzen Welt besucht hat. Sie beschloss, diese Solo-Session ein Jahrzehnt später erneut aufzunehmen, um die Art und Weise festzuhalten, wie ihre Erfahrungen und ihr persönliches Wachstum ihren Sound in den dazwischen liegenden Jahren geprägt haben. Kurz vor ihrem 40. Geburtstag nahm sie 2019 Spectrum auf, um die Reife und Tiefe zu feiern, die ihr Komponieren und Spielen im Laufe ihrer 30er Jahre bereichert haben – Jahre, in denen sie den Globus bereiste und mit einigen der innovativsten Künstler des Jazz zusammenarbeitete.

Auf Place to Be folgte die DVD Hiromi Solo Live at Blue Note New York. Die DVD wurde am 20. und 21. August 2010 im Blue Note in New York City aufgenommen und enthält 11 Originale sowie ein spezielles Bonus-Feature mit Interview-Clips und Performance-Material aus einigen von Hiromis Lieblingsstädten rund um die Welt.

Auf ihrem 2011 erschienenen Album Voice wollte Hiromi die "inneren Stimmen" der Menschen einfangen, um einen, wie sie es nennt, "dreidimensionalen Klang" zu schaffen. Für dieses Album stellte sie ein Trio zusammen, zu dem sie selbst und zwei erfahrene Musiker gehörten: der Kontrabassist Anthony Jackson und der Schlagzeuger Simon Phillips. Hiromi hatte zwar schon vor der Aufnahme von Voice mit Jackson gespielt, aber weder mit ihm noch mit Phillips ein ganzes Album aufgenommen. Letzterer war ihr von dem legendären Bassisten Stanley Clarke, einem gemeinsamen Bekannten, empfohlen worden.

Ebenfalls 2011 gewann das Album The Stanley Clarke Band, auf dem Hiromi mitwirkt, den GRAMMY® Award für das beste zeitgenössische Jazzalbum. Während sie unterwegs war, begann Hiromi mit dem Schreiben der Musik für ihr 2013 veröffentlichtes Nachfolgealbum Move. Im selben Jahr erhielt sie mehrere beeindruckende Platzierungen im 61st Annual International Critics Poll des Magazins DownBeat, und zwar in den Kategorien Jazz Artist, Piano, Keyboard und Rising Star: Piano categories. Im Jahr 2013 trat sie beim Newport Jazz Festival von George Wein auf, ebenso zum sechzigjährigen Jubiläum des Festivals im Jahr 2014.

Alive, das 2014 erschien, läutete die Rückkehr von The Trio Project ein. Phillips' kraftvolle und doch poetische Perkussion und Jacksons fließende, im Dunkeln leuchtende Basslinien unterstützen Hiromis geniale und leidenschaftliche Improvisationen auf wunderbare Weise. Ihre stimmungsvollen und ausladenden Kompositionen beschwören die unzähligen Stimmungen und Geheimnisse des Lebens herauf und offenbaren den gefühlvollen, synkopierten Simpatico ihres aufregenden Dreiergespanns. Auch auf ihrer zehnten CD, Spark, ist das Trio zu hören, und dieses Mal entfacht sie ihr bisher erzählerisch weitreichendstes und emotional überschwänglichstes Werk. Kein Wunder, dass das DownBeat Magazine das grandiose Trio als “one of the most exciting groups working in any genre today” bezeichnete.

Im Jahr 2017 schlug sie mit Live in Montreal eine weitere neue Richtung ein und erkundete in Zusammenarbeit mit dem kolumbianischen Harfenvirtuosen Edmar Castaneda (Paquito D'Rivera, Wynton Marsalis) eine ganz eigene Klangpalette. Ironischerweise leitete die Veröffentlichung von Hiromis zweitem Soloalbum Spectrum eine Periode ein, in der das Alleinsein keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit war. Sie schaffte es, diese zu überwinden und mit Silver Lining Suite eine ihrer bisher atemberaubendsten Veröffentlichungen vorzulegen, die in herausragender Weise ihre Leidenschaft für ein breites Spektrum an Genres und Farben einfängt und Inspiration aus einem schwierigen Jahr schöpft und ihm gleichermaßen trotzt.

“[Die Pandemie] war anfangs unheimlich, beunruhigend und unsicher, voller negativer Emotionen”, sagt Hiromi. “Ich habe versucht, etwas Positives zu finden, das ich in dieser Situation tun konnte.”

Im Sommer 2021 wurde Hiromi eingeladen, bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Tokio aufzutreten.

Diskographie

Links

Hiromi Internetseite:
http://www.hiromimusic.com/

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 5 und 1?