Marilyn Mazur - Future Song Live Reflections

Marilyn Mazur
Future Song Live Reflections
Erscheinungstermin: 25.09.2020
Label: Stunt Records, 2020
Marilyn Mazur - perc
Nils Petter Molvær - tp
Hans Ulrik - sax
Makiko Hirabayashi - keyb
Eivind Aarset - g, electronics
Klavs Hovman - b
Audun Kleive - d
Tone Aase - voice, electronics
Aina Kemanis - voice
Elvira Plenar - keyb
Krister Jonsson - g
Im Kopf von Marilyn Mazur entstand ein Plan. Es war ein Plan, der sich aus den Erfahrungen auf Welttourneen nährte, bei denen sie in den Bands einiger großer Meister der Jazzmusik spielte, darunter Gil Evans, Wayne Shorter und Miles Davis. Am Ende würde sie Davis' Projekt verlassen, um ihr eigenes zu verwirklichen. Sie kehrte aus den USA in ihr Heimatland Dänemark zurück, um ihre "Traumband" zu gründen. So nennt sie es, und das ist es auch.
"Ich war drei oder vier Jahre lang mit einigen großen Namen auf Tournee gewesen, und es war sowohl fantastisch als auch sehr lehrreich", sagt die heute 65-jährige Schlagzeugerin, Perkussionistin, Komponistin, Bandleaderin und Weltmusikerin. "Aber ich hatte es auch ein bisschen schwer mit der Chemie in diesen Bands. Diese Musik stieg für mich nicht auf eine höhere Ebene, und ich wollte eine Band zusammenstellen, in der die Mitglieder auf einer intimeren Ebene, auf einer telepathischeren Art und Weise kommunizieren. Eine Gruppe, die jedem Raum gab, sich mit seinem eigenen, individuellen Ausdruck zu entfalten".
Wir schreiben das Jahr 1989. Das Ergebnis war eine neue Band namens "Future Song" mit einer skandinavischen Besetzung, die aus gleichgesinnten und unverwechselbaren Musikern bestand.
Future Song war ein Erfolg. Die Gruppe tourte durch ganz Europa, aber die Arbeitsbedingungen waren oft turbulent. Die Mitglieder waren geographisch (zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden) sowie zeitlich und energetisch verteilt, da jeder Teilnehmer auch andere Projekte zu betreuen hatte. Marilyn Mazur zum Beispiel sagte ja, als der norwegische Saxophonist Jan Garbarek sie 1991 anrief, um ihr einen Platz in seiner Band anzubieten (wie es Miles Davis 1985 getan hatte).
Verschiedene Gesichter und Stimmen fielen in und aus der Rotation. Die wirtschaftlichen Bedingungen in der Branche ließen die Konzertveranstalter zögern, sie einzustellen, und die Gruppe wurde 2009 formell aufgelöst. Aber das bedeutete nicht, dass sie vergessen wurde. Im Gegenteil, weit davon entfernt.
Vor einigen Jahren wurde Marilyn Mazur in einem All About Jazz-Interview zu ihren eigenen Ausflügen befragt, und sie wies auf die Musik hin, die sie für Future Song geschrieben hatte. Und im Januar 2015, zu ihrem 60. Geburtstag, war es ihr grösster Wunsch, die Gruppe mit einigen der ursprünglichen Musiker wieder zu vereinen.
Das gelang, und ihr Zusammentreffen wurde auch in Konzertmitschnitten aus Bodø in Norwegen und dem Copenhagen JazzHouse in Dänemark dokumentiert.
Über die neue CD Marilyn Mazur's Future Song, Live Reflections, sagt sie: "Nun, es hat lange auf sich warten lassen, aber es ist schön, es herauszubekommen. Das sind keine Studioaufnahmen, es ist Live-Musik. Der Mix stammt vom Norweger Audun Kleive, der von Anfang an dabei ist, und man hört, dass ein Schlagzeuger dabei ist. Er steht nicht so sehr auf einen besonders jazzigen Sound, sondern auf etwas Rohes, auf etwas Wildes. Es sind der Rhythmus, der Groove und das Zusammenspiel, die im Vordergrund stehen. Die verschiedenen Ebenen heben sich deutlich ab, und die Klanglandschaft ist ein wenig anders geworden als bei anderen Future Songs. Aber es ist immer noch Future Song. So anders ist es auch nicht. Das Ziel war nach wie vor, eine Art musikalische Symbiose zu schaffen, bei der die Musiker in einem Netzwerk improvisieren oder, man könnte sagen, sich in einem Labyrinth bewegen. Es geht nicht von Solist zu Solist mit Begleitung."
Marilyn Mazur's Future Song Live Reflections interpretiert Musik aus verschiedenen Perioden des Bestehens der Gruppe. Die Musik ist breit gefächert. Sie kann auch als ein Stück Geschichte erlebt werden und enthält Versionen von neun Mazur-Kompositionen, darunter zwei bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus den Jahren 1990 und 2008, und es sollte erwähnt werden, dass es die erste von Future Song's unabhängigen Veröffentlichungen ist, die die Band live präsentiert.
Es ist der Name "Future Song", in dem die Vision und die Bewegung nach vorne schauen und sich natürlich entwickeln. Daher füllt die Elektronik auf Live Reflections mehr Raum aus, aber es ist immer noch Musik, die von Emotionen getragen wird. Und in Marilyn Mazurs Vision kann musikalische, nonverbale Kommunikation zu einem besseren Verständnis zwischen den Menschen beitragen.
- Gong-Pri
- Subwaygroove
- Dreamfog Mountain
- The Dreamcatcher
- The Holey
- Reflections
- Love E Ruption
- First Dream
- Vinterstykke
Einen Kommentar schreiben