Petros Klampanis - Rooftop Stories

Petros Klampanis - Rooftop Stories

Petros Klampanis
Rooftop Stories

Erscheinungstermin: 19.02.2021
Label: ΠΚmusic, 2021

Petros Klampanis - Rooftop Stories - bei bandcamp kaufen

Petros Klampanis - bass, voice, percussion

Beim Durchqueren der Pandemie des Jahres 2020 fand Klampanis sein Licht am Ende des Tunnels in seinem großartigen Bass-Manifest Rooftop Stories, seinem 5. Album.

Aus der Dunkelheit und Einsamkeit der Pandemie kam etwas Licht. Der Bassist, Komponist und Arrangeur erhielt begeisterte Kritiken für seine vier vorangegangenen Alben als Leader - Contextual (2011) und Minor Dispute (2015), beide bei Inner Circle, Chroma (2017), sein erstes großes Ensemble-Album (Kernquintett, ergänzt durch eine achtköpfige Streichersektion) bei Motema Music, und 2019 Petros Klampanis - Irrationalities auf Enja/ Yellowbird - mit Kritikern, die seine durchdachten und vollständig realisierten Kompositionen, seine akribischen Orchestrierungen und seine artikulierten Fähigkeiten am Kontrabass hervorheben. Konfrontiert mit der Aussicht, sich zu Hause in Athen, Griechenland, zurückzuziehen, wählte der angehende Maestro für Rooftop Stories, seine bisher intimste und persönlichste Aufnahme, einen nach innen gerichteten Ansatz.

Diese Songs entwickelten sich aus einer Reihe von "Rooftop Stories"-YouTube-Videos, die Petros 2017 und 2018 in Havanna, London, Tel Aviv, Nagasaki und Athen drehte. "Es ist ein Projekt, das das Reisen und meinen Hang zum Rooftop und zur Kinematographie verbindet", erklärt er. "Und da ich während der Pandemie nicht mit anderen Leuten spielen kann, hatte ich das Gefühl, dass dies der richtige Moment ist, um dieses Album aufzunehmen. Ich wollte es schon immer machen. Aber jetzt war eine gute Gelegenheit."

Für diese Aufnahme ging Klampanis in ein Athener Studio, um vier Originale und sechs gut ausgewählte und frei neu interpretierte Covers zu dokumentieren, mit der gleichen Mission, die er für alle seine früheren Aufnahmen hatte. Wie er sagte: "Ich versuche, interessante Geschichten für den Hörer zu schaffen."

Klampanis arbeitete ausschließlich mit seinem Upright und einem Boss-Looping-Gerät und konnte so vielschichtige Stücke kreieren, die üppige Vokalchöre, angedeutete Melodien und mitreißende perkussive Grooves beinhalten, die er mit bloßen Händen auf verschiedene Stellen seines Basses klopfte. "Diese Technik habe ich von Jamey Haddad gelernt", sagt er über den aus Cleveland stammenden Perkussionisten, der für seine Arbeit sowohl in der Weltmusik als auch im Jazz bekannt ist. "Mit der linken Hand schlage ich auf die Rückseite des Basses, um den Bassdrum-Effekt zu erzeugen, und mit der rechten Hand schlage ich auf die Seite des Instruments in einer Art Tabla/Rahmenschlagzeug-Technik." Und weiter: "Ich wollte es mit dem Looping nicht übertreiben, weil ich nicht wollte, dass es die Schönheit des Instruments und seinen Klang an sich überschattet."

Die Sammlung beginnt mit einer mitreißenden Interpretation von Charlie Chaplins "Smile", die in diesem pandemischen Moment als besonders ergreifend erscheint. Nachdem er einen Loop mit Obertönen und perkussiven Effekten eingerichtet hat, spielt Petros die ergreifende Melodie darüber, bevor er bei 2:17 eine Gesangslinie einführt, die sich zu einem overdubbed himmlischen Chor a la Jacob Collier entwickelt. Sein ausdrucksstarkes Bass-Solo, das bei 2:36 folgt, zeigt einen deutlichen Jaco Pastorius-Einfluss in seiner reinen Gesangsqualität. "Jaco ist einer der, wenn nicht sogar der größte, der Einflüsse auf mich", räumt Klampanis ein. "Er war ein erstaunlicher Groover und vielleicht der beste E-Bassist aller Zeiten. Aber ich denke, dass sein Sound beim Solospiel einen großen Einfluss auf alle melodischen Bassisten hatte."

Petros' "It'll Pass" ist ein karges, schnörkelloses Statement, das die Kraft seiner Überzeugung hinter jeder durchschlagenden Note zeigt. "Es ist eine freie Improvisation, inspiriert von einer bestimmten Gegend im Norden Griechenlands namens Epirus, die für ihre sehr reiche Musiktradition bekannt ist", erklärt er.

Seine komplizierte, vielschichtige Interpretation von Wayne Shorters Klassiker "Footprints", die als 24/8-Groove mit ineinandergreifenden perkussiven Parts wiedergegeben wird, führt die Kalimba ein und wird durch seine formidablen Akkord- und Einzelnotenlinien weiter vorangetrieben. "Alfonsina" beginnt mit einem weiteren dramatischen Solo-Bass-Statement, bevor Petros bei 4:15 einen perkussiven Groove einführt. Bald setzt eine Gesangslinie ein, die schließlich zu einem reichen, mehrstimmigen Chor anschwillt, bevor sich das Stück in einer introspektiven Solo-Basslinie auflöst.

Geloopte Percussions und Flageoletts geben den Ton für "Minimal Dispute" an, eine beschwingte Nummer, die in einem Take 6-meets-Jacob Collier-artigen Gesang kulminiert. Bei "Blue Cave", einer modalen Melodie, die von seiner Heimatinsel Zakynthos inspiriert ist, schafft Klampanis eine stimmungsvolle Kulisse mit geloopten langen Tönen und Obertönen, über die er mit Pizzicato-Panache schwebt. Seine nachdenkliche Interpretation von Steve Swallows "Falling Grace", eines der am häufigsten gecoverten Stücke des großen Bassisten und Komponisten, aufgenommen von Gary Burton, Bill Evans, Chick Corea, Jim Hall, John Scofield, Pat Metheny, Al di Meola und vielen anderen, wird hier von Petros mit einem Hauch von Ehrfurcht wiedergegeben. Wie er sagt: "Es war eine Herausforderung, bei diesem Song etwas Sinnvolles nur durch das Spielen des Basses zu schaffen. Also habe ich versucht, die Dynamik des Instruments in meiner Version zu erforschen."

Klampanis' kurze Interpretation von Steve Wonders "Isn't She Lovely" ist komplett mit Obertönen versehen, ähnlich wie Jacos "Portrait of Tracy". Er kreiert auch eine Schleife aus klingenden Obertönen, um seine Interpretation von "Poinciana" einzuleiten, ein Stück, das mit dem Trio des Pianisten Ahmad Jamal aus ihrer Live-Aufnahme "At the Pershing: But Not For Me" von 1958 assoziiert wird. Petros emuliert perfekt den ansteckenden Second-Line-Beat des Schlagzeugers Vernell Fournier mit geloopten Percussions, bevor er die bekannte Melodie und ein formidables Bass-Solo darüber bläst.

Die Sammlung schließt mit "(Just a Little) Something", einer leichten Anspielung auf George Harrisons "Something", das mit geloopten Perkussionsinstrumenten und einem Chor aus overdubbed Bässen wiedergegeben wird, über denen Petros' einen Teil der bezaubernden Melodie des Ex-Beatle pfeift. Zu seiner makellosen Pfeiftechnik sagt Klampanis: "Ich denke, ich bin von dem indischen Bansuri-Spieler Hariprasad Chaurasia inspiriert, der ein legendärer Musiker ist."

Und während er bei seinen früheren Aufnahmen nur sehr dezent Gesang einsetzte, war der Bassist und Komponist bei Rooftop Stories voll auf Gesang eingestellt. "Ich habe bei einem Stück auf Chroma gesungen und bei Minor Dispute habe ich ein paar Background-Vocals gemacht", erklärt er. "Aber bei diesem Projekt dachte ich, dass ich alle Möglichkeiten nutzen sollte, die ich habe - das Spielen der Percussion-Sounds, das Pfeifen, das Singen, die Nutzung der Obertöne. Also habe ich einfach alles in den Mix gelegt und versucht, aus dem ganzen Material einen sinnvollen Sound zu machen."

Während seine Stücke schon immer eine durchkomponierte, klassisch beeinflusste Qualität hatten, reduziert Petros sie auf Rooftop Stories auf die Kernessenz dessen, was er mit einem Instrument und seinem eigenen Körper machen konnte. Diese sehr einfallsreiche Herangehensweise führte zu einer sehr starken und sehr persönlichen Aussage des Bassisten und Komponisten. "Das war die Idee, sich auf das Wesentliche zu beschränken", sagt er. "Und tatsächlich ist es eine große Herausforderung, eine interessante Geschichte und eine befriedigende Aussage nur mit dem Bass zu kreieren. Also war das Ganze eine große Herausforderung für mich."

Text: Bill Milkowski

jazz-fun.de meint:
"Rooftop Stories" erforscht verschiedene Facetten der Schönheit der Musik, die von zeitgenössischen Jazzkünstlern oft vernachlässigt werden: reiche Melodik, klare rhythmische Strukturen, abwechslungsreiche Dynamik, kräftiger Ausdruck und sehr anspruchsvolle Spieltechnik. Die Musikalität und die Vielseitigkeit von Petros Klampanis ermöglichen eine vollkommene Freiheit der Performance. Das Ergebnis ist eine Portion großartiger, zeitloser Musik.

  1. Smile (Charlie Chaplin)
  2. It’ll Pass (P. Klampanis)
  3. Footprints (Wayne Shorter)
  4. Alfonsina Y El Mar (Ariel Ramirez)
  5. Minimal Dispute (P. Klampanis)
  6. Blue Cave (P. Klampanis)
  7. Falling Grace (Steve Swallow)
  8. Isn’t She Lovely (Stevie Wonder)
  9. Poinciana (Nat Simon)
  10. (Just a Little) Something (P. Klampanis inspired by George Harrison’s ‘Something)

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 6 und 8.