GRAMMY 2021 - John Beasley gewinnt Bestes Arrangement, Instrumental oder A Cappella

(Kommentare: 0)

John Beasley, Foto: Rob Shanahan
John Beasley, Foto: Rob Shanahan

Kein Jazzkünstler hatte bei dieser Grammy-Verleihung mehr Nominierungen als John Beasley, der in den Kategorien Bestes Album für ein großes Jazz-Ensemble (für MONK'estra Plays John Beasley), Bestes Jazz-Vokal-Album (für Somi's Holy Room, das von ihm arrangiert und dirigiert wurde), Bestes Arrangement, Instrumente und Gesang (für seine Arbeit mit Maria Mendes) und Bestes Arrangement, Instrumental oder A Cappella, vertreten war. Den letzten Preis gewann er für eine Latin-angehauchte Version von Charlie Parkers "Donna Lee".

Ob Sie es wissen oder nicht, Sie haben John Beasley schon spielen gehört. Er ist ein vielseitiger Pianist, Arrangeur, Komponist und Session-Musiker, und seine Spuren finden sich in einer Vielzahl von Projekten, die Millionen von Menschen kennen.

Beasleys geschickte Arbeit unterstreicht TV-Serien und Filme wie "Wall-E", "Family Ties", "Findet Nemo", "Cheers", "Austin Powers", "Skyfall", "American Idol" und "Erin Brockovich".

Im Studio und auf der Bühne hat Beasley mit Miles Davis, Barbra Streisand, Destiny's Child, Diane Reeves, James Brown, Steely Dan, Queen Latifah, Baaba Maal, Chaka Khan und hunderten anderen gespielt.

Sehen Sie sich John Beasleys Rede für das Beste Arrangement, Instrumental oder A Cappella für "Donna Lee" bei den 63rd GRAMMY Awards an.

John Beasley – Pianist, Arrangeur, Komponist in MONK´estra

John Beasley, Foto: Rainer Ortag
John Beasley, Foto: Rainer Ortag

Alben: MONK´estra Plays John Beasley und Monk´estra Vol. 1 & Vol. 2

Die 3 Alben, die John Beasley als Hommage an Thelonious Monk, aufgenommen hat, bilden eine thematische Einheit. Die beiden ersten Alben Monk Vol. 1 & Vol. 2 enthalten nur Kompositionen des Meisters. Der jüngste Album Monk´estra Plays John Beasley hat 3 Titel von Monk im Repertoire. Abgesehen von 2 Standards, stammen alle anderen Titel aus der Feder von John Beasley.

Arrangements
Alle Alben haben eine grundlegende Sache gemeinsam: das sind die geradezu tollkühnen, aberwitzigen und fantastischen Arrangements, die John Beasley den Titeln und der Big Band verpasst hat. Darin ist alles zu finden, was die Musik von Big Bands an Spielweisen und Stilen aufzuweisen hat. Das bezieht sich auf den klassischen Big Band Sound, der sich der Tradition verpflichtet fühlt. Ebenso trifft dies auf alle Stile der aktuellen Jazz-Musik zu. All dies ist in den Alben zu hören, die eine hohe Kunst des Arrangierens bezeugen - State of the Art.

Stile, Spielweisen
Die Titel beinhalten häufige und schnelle Stilwechsel, die im gleichen Stück zu hören sind. Das macht die Lebendigkeit dieser Stücke aus, erhöht die kurzweilige Spannung, fordert jedoch den Hörer. Der kann sich durch das Auf-die-Musik-Einlassen belohnen.

Die stilistische Spannweite reicht von Swing in eher traditionellen Nuancen bis zu aktuellen Spielweisen des Swings und Big Band Sounds. Dazwischen finden sich Balladen, die mit harmonisch melodischen Themen locken. Rhythmisch akzentuierte Titel, die stark mit Funk, Fusion und Elektro-Sound flirten, sind ebenso zu finden. Und dann gibt es noch die Themen, die eine ganz eigene Kategorie darstellen: Monk´eske Themen, die sich humorvoll, witzig und ironisch präsentieren. Diese Titel überwiegen.

Kompositionen
Die Titel von Monk sprechen für sich. Für den Hörer ist es vorteilhaft, diese Musik zu lieben. Wenn nicht, so wird es - nach dem Kennenlernen der Alben – vermutlich so sein. Auch als Komponist und Band Leader wird John Beasley dem Anspruch gerecht, eine Musik zu machen, die den Geist der Monk´schen Musik atmet. Für die Vollständigkeit: Es finden sich zahlreiche Soli der Musiker, die dem Anspruch an einen exzellenten Big Band Sound ebenfalls gerecht werden.

Alle drei Alben in Übersicht:
MONK´estra Plays John Beasley
Monk´estra Vol. 2
Monk´estra Vol. 1

Text: Cosmo Scharmer

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 2 und 1?

Zurück