Mit seinem zweiten bringt Bobby seine Sehnsucht nach dem Tiefgründigen, Profunden auf den Punkt. Musikalisch hat er die Formel, die wir von seiner ersten Platte kennen, weiterentwickelt. Textlich jedoch sind die Songs mutig in den komplizierteren, allgegenwärtigen inneren Verwicklungen des Lebens verwurzelt, wie der Introspektion und der Auseinandersetzung mit der Weite der menschlichen Erfahrungen.
Die Lorbeeren und die stetig steigende Aufmerksamkeit für eine Band, die erst vor kurzem auf der Bildfläche erschienen ist, häufen sich: Co-Signs von Alicia Keys, Princess Nokia, Black Pumas, Timbaland, Gary Clark, Jr. und ein von Curren$y verwendetes Sample, 40 Millionen Streams weltweit für nur eine Handvoll veröffentlichter Singles, Standing Ovations und Zugabeforderungen vom Beacon bis zum Greek und ausverkaufte Headliner-Shows mit kaum Vorab-Promotion.
10 Jahre nach ihrem Erfolg bei der Shure Montreux Jazz Voice Competition, bei der Quincy Jones als Vorsitzender der Jury Elena sowohl den 2. Preis als auch den Publikumspreis verlieh, 10 Jahre nach der Veröffentlichung ihres ersten Albums - Romanian Christmas Stories - meldet sich Elena Ende 2022 mit einer musikalischen Geschichte zurück, die - durch Gefühle und Erfahrungen, die in 9 Stücken konzentriert sind - ihr hybrides Leben als in Finnland lebende rumänische Künstlerin feiert.
Björk ihr zehntes Studioalbum und das erste seit fünf Jahren veröffentlicht. "Fossora", eine Wortschöpfung, die Björk kreiert hat, ist die weibliche Version des lateinischen Wortes für "Ausgräber" und eine Reflexion über Wurzeln, Erdung, Liebe und Familie im Kontext einer unterirdischen Pilzwelt. Das Album wurde von Björk produziert und von Bergur Thorisson aufgenommen.
Expressive Melodien, die man schnell mitsingt. Hinreibende Rhythmen, die einen zum bewegen und tanzen aufrufen. die Musik der Band, "Sonic Friday" führt dazu, dass man sich in den verschiedenen Klangwelten des Jazz, der Weltmusik und afrikanischen Rhythmen verliert, die Augen schliest und vor sich hinträumt.
Berlin, 01. Dezember 2022 | Am 1. Dezember wurde die Jazzstudie 2022 im Rahmen einer digitalen Veranstaltung im Gespräch mit Politik und Presse vorgestellt. Die Studie gibt einen tiefen Einblick in die Arbeits- und Lebensrealitäten in der deutschen Jazzszene, die von einer überwiegend prekären Einkommenssituation und den existenzbedrohenden Auswirkungen der Coronapandemie stark gezeichnet ist.
jazzahead! 2023: Partnerland Deutschland – was bedeutet das? Interview mit Projektleiterin Sybille Kornitschky – „Commissioned Works“ mit vier anderen Ländern im Zentrum.
Die international gefeierte virtuose Pianistin, verführerische Sängerin, Komponistin und Arrangeurin Eliane Elias kehrt auf ihrem neuen Album "Quietude" zu ihren brasilianischen Bossa-Nova-Wurzeln zurück, nachdem sie 2022 den GRAMMY® für das beste Latin-Jazz-Album für "Mirror Mirror" gewonnen hat.
Miłosz Bazarnik 5tet ist das neue Projekt des Bandleaders, der für sein originelles Trio bekannt ist. Die seltene Besetzung mit einer E-Gitarre bietet viele Möglichkeiten für Improvisation, Klang und Komposition.
Die 26-jährige Baritonsaxofonistin Kira Linn war schon als Jugendliche von Bigbands, wie denen von Count Basie oder Duke Ellington, fasziniert. 2016 gründete sie mit dem „Linntett“ ihre eigene kleine Bigband, mit der sie im Aprill 2022 auf der jazzahead! auftratt.
Im April dieses Jahres fand nach zweijähriger pandemiebedingter Pause die internationale Jazzmesse jazzahead! in Bremen statt. Jazz-fun.de war bei diesem großartigen Event dabei und möchte Sie heute an diese wunderbare Zeit erinnern.
Béla Meinberg präsentiert sein neues Trio-Album „Akkolo“! Jenes Wort, das in der Kindheit des Pianisten als Universalwort für alles mögliche hinhalten musste, beschreibt auch das zweite Album des Berliner Trios am treffendsten: es kommt alles vor, was gefällt und Spaß macht. Außer Essen. Mit Thorbjørn Stefansson und Jordan Dinsdale hat sich hier eine der innovativsten und kreativsten Rhythmusgruppen der Hauptstadt aufgestellt um gemeinsam Musik zu gestalten.
Eran Har Even ist ein für den Edison nominierter israelischer Gitarrist, Komponist und Musikpädagoge, der in Amsterdam lebt. Auf seinem neuen Album 20/21 verbindet Eran die Gitarre mit seinen langjährigen Mitstreitern Itai Weissman am EWI, Jeroen Batterink am Schlagzeug und einem besonderen Gastauftritt der Sängerin Claire Parsons zu einer frisch klingenden Formation. Durch delikate, ohrumschließende Kompositionen bringt Eran seine Erfahrungen mit den Post-Covid-Syndromen zum Ausdruck.
Once Around the Room ist eine tief empfundene und äußerst originelle Hommage an eine gemeinsame Inspiration und einen geliebten Kollegen - den verstorbenen, großartigen Schlagzeuger und Komponisten Paul Motian - und gleichzeitig das erste Album, das der dänische Gitarrist Jakob Bro und der US-amerikanische Saxophonist Joe Lovano gemeinsam aufgenommen haben.
Ich begann mit dem Schreiben dieser Musik im Winter 2019 mit dem sanften Drang, einen ehrlicheren Weg zu finden, mich auszudrücken. Dazu gehören viele Schichten von Gefühlen und Gedanken, die ich nicht loslassen konnte, bis ich anfing, ständig mit einer Band zu arbeiten, die aus den wunderbaren Musikern und meinen langjährigen Freunden Roger und Leif besteht. Beide sind wahnsinnig engagiert und bereit, viel Zeit in das Proben, Reden und Spielen zu investieren.
Der Bläser, Komponist und kreative Musiker Josh Sinton beendet ein außerordentlich produktives und arbeitsreiches Jahr mit der Veröffentlichung von 4 Freedoms mit Josh Sinton's Predicate. Auf dem Album, Sintons dritter Veröffentlichung im Jahr 2022, sind der Cellist Christopher Hoffman und der Schlagzeuger Tom Rainey zu hören - das ursprüngliche Predicate-Trio von ihrem 2018er Debüt "making bones..." - ergänzt durch Jonathan Finlayson an der Trompete. Das Album wurde am 28. Oktober 2022 über Form is Possibility Recordings (FiP) veröffentlicht.
Roz Macdonald ist eine schottische Kontrabassistin, die derzeit zwischen Berlin und Hamburg lebt und in beiden Szenen regelmäßig in den unterschiedlichsten Besetzungen auftritt. Außerdem komponiert sie regelmäßig für verschiedene Ensembles, darunter ihr eigenes Trio, mit dem sie kürzlich ihr Debütalbum veröffentlicht hat.
Christoph Irniger, geb. 1979, ist ein Schweizer Saxophonist, Komponist und Bandleader; laut der NZZ am Sonntag zählt er „zweifellos zu den grössten Talenten seiner Generation“. Irniger hat sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Formationen zwischen Jazz, Rock und verwandten Musikstilen profiliert. Als Musiker einer Generation, die viele stilistisch heterogene Projekte verfolgt, betreibt er eine Reihe von Vorhaben, die sehr unterschiedlich und überraschend daherkommen. Anlässlich seiner Tournee durch Deutschland haben wir ihm einige Fragen gestellt.
Berlin, 10. November 2022 | Rund 500 Teilnehmer*innen digital und vor Ort. Vier hochkarätig besetzte und live gestreamte Paneldiskussionen u.a. mit Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzende der Kulturminister*innenkonferenz (KMK) sowie Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München.
Black Acid Soul wurde 2021 veröffentlicht und von der Kritik mit großem Beifall bedacht. Die Sunday Times kürte sie zu ihrem Breaking Act und schrieb in einer 4-Sterne-Kritik, dass sie "eine Gesangsstimme von außergewöhnlicher Nuance und makelloser Phrasierung in eine Auswahl von Covers/Reworkings und Pindrop-Originalen einbringt".
Auf ihrem dritten Album "Radio fra ura" legt das John Pål Inderberg Trio Wert darauf, die Verbindung zwischen der verbalen und der musikalischen Sprache zu betonen.
Momentum ist ein Narrativ über die Dimensionen der Musik per se - außerhalb dogmatischer Sperren. Was haben verschiedene Epochen und Traditionen gemeinsam, aus welcher Entfernung muss man auf sie schauen, wenn man man die verbindenden Elemente erkennen möchte?
Was in einem so umfangreichen Lebenslauf wie dem von Gary Husband als nächstes erscheint, ist immer eine Frage des musikalischen Interesses. Trotz seiner langen und zufriedenstellenden Zusammenarbeit mit Legenden wie John McLaughlin und Allan Holdsworth sucht der talentierte Schlagzeuger/Keyboarder immer wieder nach neuen, interessanten Wegen, die er erkunden kann - egal, wie er sich ausdrückt.
Substrat ist das Ergebnis des Treffens und der musikalischen Zusammenarbeit zwischen dem US-amerikanischen Brookyln-Altsaxophonisten Caleb Curtis und dem Schweizer Pianisten Laurent Nicoud. Sie trafen sich zum ersten Mal 2018 in New York und begannen, zusammen zu spielen.
Eine Stimme, die gelegentlich zur Trompete mutiert, ein akzentuiert und lyrisch gespieltes Klavier mit da und dort fein präparierten Saiten und eine ganz in sich gekehrte, fast durchwegs langsame, nachdenkliche, überaus intime und fragile Musik, die unsere Ohren und Seele – bei aller Ruhe, die sie verströmt – eindringlich, zärtlich und gleichzeitig voller Intensität berührt: Lisette Spinnler und Christoph Stiefel spielen seit 2008 im Duo, und nach "Bima Sakti" (2011) ist mit "The Heartbeat Of A Bird" ihr zweites gemeinsames Album erschienen.
Einer der führenden polnischen Gitarristen der jungen Generation hat beschlossen, ein Album allein mit seinem Instrument aufzunehmen. Wie viele ähnliche Projekte der letzten Zeit, wurde auch diese Aufnahme durch die Pandemie erzwungen. Hört man sich jedoch das gesamte Album an, so wird deutlich, dass Szymon Mikis Idee für ein solches Projekt schon lange gereift sein musste.
Das dritte Album von GADADU, The Weatherman Is Wrong, ist ein Streifzug durch das Unvorhersehbare - eine Büchse der Pandora voller Texturen und Rhythmen. Der Titel des Albums ist eine Allegorie für die unberechenbare und genreübergreifende Natur dieser Musik.
Auf seinem neuen Soloalbum „Athem“ rückt Gitarrist und Komponist Hub Hildenbrand seine Gesangsstimme in den Fokus, und das auf völlig unkonventionelle Weise, denn für die Texte hat er eine neue Sprache geschaffen. Sprache, die wie Sprache klingt, jedoch in ihrer Auswahl der Sprachlaute, Silben und Wörter rein assoziativen und klanglichen Kriterien folgt.
Was für eine Stimme, was für ein Jazz-Feeling! Spätestens seit Samara Joy 2019 die Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition gewann, ist es kein Geheimnis mehr, dass hier eine große Jazz-Sängerin einer neuen Generation heranreift.
Genau wie beim Radio, man hört zu und macht sich die Bilder im Kopf. Dieses Album beschwört Bilder herauf, es weckt Gedanken und Emotionen mit seinen kunstvollen Arpeggien, seiner makellosen Musikalität (die Credits sind so lang wie die italienische Küste) und seiner tadellos produzierten instrumentalen Mischung. Er hat Atmosphäre und er hat Abenteuer. Es ist ein Film... in Ton.
Ein ruhiges, aber fesselndes Album, das durch seine Klänge verzaubert. Es ist Musik jenseits der Mainstream-Genres, Jazz, der mit gekonntem Formenspiel alternative Strukturen berührt. Saubere Instrumentalklänge und Respekt für Melodie und individuellen Sound. Ein Album für Feinschmecker.
Berlin, 21. Oktober 2022 | Kinder und Jugendliche für Jazz und Improvisierte Musik begeistern: Darum dreht sich ein Intensivworkshop vom 11.–13. November 2022 in Hannover.
"Electric Forest" ist durch und durch dystopisch und inspiriert von Science Fiction und der Implementierung von Maschinen und Automatisierung in Natur und Gesellschaft durch den Menschen. Die starren Muster und Strukturen der Elektronik treffen auf die organische Spannung, Spontaneität und Menschlichkeit des freien Improvisierens.
Das Jacob Roved Quintet wurde 2008 gegründet und hat zuvor das Album Remembering Billy Strayhorn (Gateway 2015) veröffentlicht, das an den 100. Geburtstag von Duke Ellingtons berühmtem Kollaborateur erinnert - einem der wenigen bedeutenden LGBT-Künstler der Jazzgeschichte.
Wie es sich für die experimentierfreudige Jazzkantine gehört, entsteht auf "Discotheque" ein Sound, den man "Disco Jazz" nennen könnte – alles im bandeigenen Mix aus Funk, Soul und Rap, gewürzt mit jazzigen Bläser-Riffs und virtuosen Soli. Songs, die Lust machen, die neun Musiker endlich wieder live auf der Clubbühne zu erleben.
Für Lars Duppler und Stefan Karl Schmid liegt der besondere Reiz ihres gemeinsamen Duoprojekts nicht nur im vertrauten, sich ständig verändernden Zusammenspiel. Auch die Auseinandersetzung und intensive Erkundung ihrer zweiten Heimat Island leitet ihren musikalischen Weg und inspiriert zu neuen Werken und Klangwelten.
"in June" hat seine Wurzeln im Jazz, in melancholischen Volksliedern und klassischen Kunstliedern. Das Ergebnis dieser Synthese ist jedoch alles andere als das, was man erwarten würde. Aus diesen Elementen entwickelt Fama M'Boup ihre ganz eigene Sprache der vierstimmigen A-cappella-Musik, die sie hin und wieder mit Synthesizern oder Schlagzeug veredelt.
Für Snarky Puppy, die genreübergreifende Superband, ist dieses Album eine Rückkehr zu ihren Wurzeln in Dallas, Texas, wo im Jahr 2004 alles begann. Bassist und Hauptkomponist Michael League gründete die Band, die ganz unauffällig als eine Gruppe von College-Freunden im Jazz-Studiengang der University of North Texas begann.
Wir leben in einer Zeit, in der schon fast alles gesagt wurde. Immer wieder gibt es KünstlerInen, die - mit mehr oder weniger Erfolg - das Neue suchen. Sie versuchen, neue Ausdrücke, neue Phrasen oder sogar völlig neue Sprachen in der Musik zu finden. Ein Beispiel dafür ist dieses Album, auf dem das Saxophon im Kontrast zu einem Streicherquintett steht.
Die Barbara Bruckmüller Big Band wurde im Jahr 2009 von der gleichnamigen Komponistin gegründet. Das Jazzensemble besteht aus bekannten und einigen der besten österreichischen und internationalen JazzmusikerInnen. Im Laufe der Jahre hat sie mit Musikern wie Christian McBride oder dem Spoken-Word-Künstler Wadud Ahmad zusammengearbeitet.
Ein intimes Tribut-Album an Joni Mitchell, mit Stimme, Piano und Saxophon. „Joni“ ist ein warmes Album mit leisen Neueinspielungen großer Songs – geschaffen für Club und Wohnzimmer gleichermaßen.
Lars Duppler ist ein Geheimtipp, den fast jeder kennt: Von John Taylor und Joachim Kühn ausgebildet, Finalist beim Martial Solal Klavierwettbewerb, Preisträger des Landes NRW an der Cité des Arts in Paris, unterwegs mit eigenen Bands und an der Seite von Nils Wülker, Jens Düppe, Niels Klein und vielen mehr.
"Relativity Theory / Teoria Względności" ist ein Album voller lebendiger Musik, die dank des Zusammenspiels von Trompete und zwei Saxophonen (oder Saxophon und Flöte) und der Betonung der melodischen Aspekte des Spiels in der Rhythmusgruppe in bunten Farben erstrahlt. Dabei scheut das Quintett auch vor Wendungen nicht zurück, was das Erlebnis der auf dem Album enthaltenen Klänge noch steigert.
Die Band ZIEMIA wurde in Polen von vier äußerst aktiven und suchenden Musikern gegründet. Von den ersten Minuten an markiert ihr erstes Album eindeutig einen künstlerischen Weg voller unbestimmter, aber konstanter Kombinationen und hat eine ganz eigene musikalische Farbe.
Die Website jazz-fun.de verwendet Matomo zur statistischen Analyse und Reichweitenmessung. Dieses Tool wird auf unserem eigenen Server in Deutschland eingesetzt. Weitergabe der Daten an dritte ist ausgeschlossen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.