Nichts kann die Bulimie und Hyperaktivität des Pianisten, Komponisten und Labelchefs Thierry Maillard stoppen, der in der Lage ist, mehrere Alben pro Jahr aufzunehmen und zu produzieren, und der uns vor allem jedes Mal aufs Neue zu überraschen und uns meistens mit der Kraft seines Talents und der Einzigartigkeit seiner Projekte zu blenden vermag.
War sein letztes Album "Ears Have No Eyelids" eine Hommage an seine zahlreichen Mentoren, so ist dieses Album eher eine posthume Hommage an seine Großmutter, die ebenfalls Pianistin war. Sie hielt seine sehr junge Hand in ihrer und ließ ihn 'Bilder einer Ausstellung' von Modest Mussorgsky hören...
Ein besonderes Debütalbum der renommierten Jazzpianistin Hila Kulik. Ihr neues Album "More Than A Change" ist eine Präsentation ihrer eigenen Originalmusik. Beeinflusst von Swing, Jazz und Soul mit Anklängen an nahöstliche Rhythmen und klassische Harmonien.
Wojciech Jachna Squad debütierte 2020 mit dem Album Elements, das bewies, dass der Trompeter keine Ein-Mann-Band sein will. Das Album mit dem Titel Earth zeigt, dass sich die Prinzipien innerhalb der Gruppe nicht geändert haben.
Der in Melbourne lebende Richard Pavlidis präsentiert am 2. Juni sein neuestes Werk "Iconography", das modernen Jazz mit hohem Tempo und großem Respekt für die Saxophontradition verbindet.
Es braucht schon Mut, wenn man während der Corona-Pandemie eine Band gründet, deren Mitglieder über Deutschland verteilt leben. Eike Wulfmeier hielt es nicht davon ab, mit zwei seiner langjährigen Weggefährten Lizzy Scharnofske und Michael Gudenkauf ein nach ihm benanntes Trio aus der Taufe zu heben.
Ein ungewöhnliches Gitarrentrio, bei dem der Bassist die Hauptrolle spielt. Jazz-Rock-Klänge, nicht nur Jazz-Rhythmen und ein sehr spürbares Miteinander der Musiker machen dieses Album zu einem durchgehenden Hörgenuss. Abgerundet wird das Ganze durch einen unglaublich energiegeladenen Drive und Groove. Ein durch und durch originelles, exzellent komponiertes und gespieltes Album.
Die deutsche Pianistin Clara Vetter, der Gitarrist Håvard Funderud und der Bassist Petter Asbjørnsen, beide aus Norwegen, verbindet eine langjährige Freundschaft, die von gemeinsamen künstlerischen Interessen geprägt ist. Entschlossen, ihre geteilten und gemeinsam gewachsenen Inspirationen in einem Projekt während der zweiten Sperrfrist umzusetzen, sahen sich die drei Musiker herausgefordert, neue kreative Arbeitsmethoden zu erfinden.
Ole Fredrik Norbye möchte Musik vermitteln, die den Hörer in Kontakt mit der Natur bringt. Mit dieser Aufnahme nimmt er den Hörer mit auf einen Spaziergang durch den Wald - und darüber hinaus.
Das Trio, das für die hervorragend aufgenommenen Alben Hidden Sounds [Instant Classic, 2016] und God's Body [Audio Cave, 2018] verantwortlich ist, meldet sich nach mehreren Jahren mit frischem Material zurück.
MØ:SAN ist ein experimentelles Trio, das im Herbst 2020 in Bergen, Norwegen, gegründet wurde. Das Trio definiert sich über Minimalismus, Expressionismus und Improvisation.
Der Musiker und Komponist Rasmus Møldrup lädt die Zuhörer auf eine magische Dampfschifffahrt durch verschlungene Flüsse in eine tropische, geheimnisvolle und verträumte Mitternacht ein.
Mit einer über 50-jährigen Geschichte ist Tower of Power seit 1968 eine Funk-Institution, die Hits wie "What is Hip", "So Very Hard to Go", "This Time It's Real" und "You're Still A Young Man" herausbrachte und ihren gefühlvollen Sound in Kollaborationen mit Santana, The Grateful Dead, Elton John, Huey Lewis, Justin Timberlake und jedem dazwischen einbrachte.
Einen guten Geschmack, was die Programmierung seines Festivals angeht, beweist Paulo Barbosa jedes Jahr auf Neue, wenn im Juli das Funchal Jazz Festival im wunderschönen Santa Catarina Park im Herzen von Madeiras Hauptstadt über die große Open Air Bühne geht.
Das Duo „Flute 'n' Bass“ mit der Jazzflötistin Stephanie Wagner und dem diesjährigen Preisträger des Darmstädter Musikpreises Norbert Dömling, Kontrabass, weckt die Neugier - denn es stellt im Jazz eine absolute Rarität dar.
Das Ensemble Infinity, ein Zusammenschluss von acht Jazzmusikern aus drei verschiedenen Kontinenten, ist die Kopfgeburt des New Yorker Bassisten Ethan Cohn und des argentinischen Trompeters Sebastián Greschuk.
Insight - das Verstehen der wahren Natur dessen, was geschieht, das Beobachten, die Fähigkeit wahrzunehmen und zu verstehen. Die Künstler wollen den Zuhörer mit Hilfe von Klängen im Fluss des täglichen Lebens einfrieren lassen.
Rund 18.000 Besucherinnen und Besucher genossen vom 22. bis zum 25. Juni bei bestem Wetter ein langes Wochenende voller Jazz in Timmendorfer Strand. Insgesamt 39 Konzerte und Sessions stießen auf große Begeisterung. Insbesondere das 23 Konzerte umfassende kostenfreie Open-Air-Programm lockte so viele Passanten wie nie zuvor spontan auf das Festivalgelände, um dort bis in den späten Abend vor den Bühnen, in Hängematten oder bei Flammkuchen und Aperol Spritz zu verweilen.
Der 1956 in Lübeck geborene Jazzgitarrist Axel Fischbacher zählt seit langem zu den führenden Solisten der europäischen Jazzszene. Er unternahm zahlreiche Tourneen durch Europa, Kanada und die USA und trat bei den meisten renommierten Jazzfestivals auf. jazz-fun.de traf diesen bemerkenswerten Künstler und sprach mit ihm über seine aktuellen Projekte.
Am 30. Juni wurde Avishai Cohen beim Montreal Jazz Festival die große Ehre zuteil, den Miles Davis Award aus den Händen von Andre Menard, Mitbegründer des Festivals, in einer feierlichen Zeremonie auf der Bühne vor seinen Fans entgegenzunehmen.
Die elfte Ausgabe des Hamburger Elbjazz-Festivals war für die Veranstalter wieder ein voller Erfolg. Ein tolles und abwechslungsreiches Programm, perfektes Wetter und ein wunderbares Publikum haben nicht enttäuscht.
Anna Margolina ist in Minsk, in einer Musiker- und Künstlerfamilie geboren. Seit 1992 lebt sie in Berlin und gründet dort auch ihr Ensemble, mit dem sie heute deutschlandweit konzertiert. Im Juni 2023 ist ihr Debütalbum “One Endless Night” bei dem Label XJAZZ!Music erschienen, das die Geschichte ihrer Auswanderung erzählt.
Einer der besten Saxophonisten der Welt spielt mit einer hochkarätigen Band eine Reihe von Coverversionen in einem berühmten New Yorker Club. Dies ist einige der klassischsten und aufregendsten Live-Musik von einer modernen kleinen Band, die Sie heute hören können.
Vor einigen Jahren begann sich eine sehr interessante Beziehung zu entwickeln. Aus den Veröffentlichungen von Jaubi bei Astigmatic Records und der immer häufigeren Zusammenarbeit zwischen Musikern aus Europa und Asien wurde eine Brücke geschlagen – aus Latarniks Reise nach Pakistan, aus der das viel gelobte Album Nafs at Peace entstand, und Zohaibs, Dhanis und Alis erneuter Reise nach Polen, die schließlich in dem Album In Search of a Better Tomorrow münden sollte.
Jazz muss Ekstase auslösen, wenn es nach Arno Grußendorf und Jakob Seeber von Die Therapie geht. Zu oft gilt er als untanzbar, akademisch und elitär. Reconnected ist die Konsequenz einer lang geplanten Album-Veröffentlichung.
Es dürfte äußerst schwierig werden, eine andere europäische Formation zu finden, die sich in den vergangenen Jahren mehr um die neu erwachte Popularität des Afrobeat verdient gemacht hat als die sechsköpfige Kopenhagener Band um Michael Blicher (sax) und Gustav Rasmussen (trb, git).
Die Musik auf New Era beinhaltet Musikstile wie Jazz-Fusion, Acid Jazz und elektronischer Tanzmusik. Sie ist beeinflusst von Künstlern wie Miles Davis, The Headhunters und Robert Glasper. Die Band spielt bereits seit dreißig Jahren zusammen und lässt die Musik selbst zu ihrer Sprache werden. Vor einigen Jahren begann Robert Rook mit einer elektronischen Groovebox zu experimentieren und gab New Era damit ein Fundament und einen treibenden Beat.
Gesegnet mit einer wundervollen Stimme und einer großen Aura präsentiert Soleil Niklasson mit ihrem Quintett die neue CD „RISE“ mit ausschließlich eigenen Kompositionen, welche stilistisch vom Jazz, Gospel und Soul geprägt sind.
Luca Zambitos Quartett-Album Ancestry präsentiert die Vielfalt des Pianisten und seiner Band auf erfrischende Weise. Zusammen mit den drei Münchner Ausnahmemusikern Moritz Stahl am Tenor- und Sopransaxophon, Nils Kugelmann am Kontrabass und Schlagzeuger Valentin Renner entsteht eine Welt der interaktiven Improvisation, deren Spielfreude und Energie auf die Zuhörenden überspringt.
»Sie lebt, was sie liebt« – sagt Nils Landgren, künstlerischer Leiter von JazzBaltica, über Ella Burkhardt. Die 21-jährige Sängerin aus Schleswig-Holstein erhält den diesjährigen IB.SH-JazzAward. Die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert finden im Rahmen von JazzBaltica (22. bis 25. Juni 2023) in Timmendorfer Strand statt.
Mit dem Album The ClimaX Changes präsentiert sich Pianist und Komponist Georg Boeßner wieder einmal als ein moderner, stilistisch universaler Musiker mit offener Haltung und exzellenter Geschichtenerzähler. Dabei schreibt und spielt er mit unverkennbar eigener Stimme und scharfem, zeitgemäßem Blick nicht nur auf den Jazz, sondern auch darüber hinaus.
Nach jahrelanger Pause ist die talentierteAachener Jazz-Sängerin Kat wieder zurück - mit frischem Neo-Soul Sound und brandneuen Einflüssen! Sowohl in Bandformation mit jungen Musikern aus Aachen als auch als Duo mit Timo Schmidt (Gitarre) wird sie dieses Jahr ihr selbst produziertes Debütalbum live performen und promoten, welches April 2023 erschien.
Adrien Chicot kehrt mit seinem Quintett und seinem fünften Album Sound of Eymet ins Babyland zurück. Ausgehend von der Intimität, die er auf der Bühne mit seinen Musikern geschaffen hat, stickt, poliert und formt der Pianist die Stücke, damit jeder seine eigene musikalische Stimmung hören kann.
Wie sehr eine Reise ins Innere einer Tropfsteinhöhle die Fantasie beflügeln kann, zeigt „Movement“ – das neue Album von Terese Lien Evenstad. Zusammen mit ihrem Ehemann Alexander Ivarsson verbrachte die schwedische Violinistin ihren Sommerurlaub in Italien.
Der Schweizer Schlagzeuger Dimitri Monstein ist fasziniert vom Cello. Er spielt das Instrument zwar selber nicht, aber die Sounds des Cellos haben eine zentrale Bedeutung für dessen jetztige neue Kompositionen.
Izo FitzRoys drittes Album "A Good Woman" ist ein Meisterwerk der Soul-Musik, das Elemente von Gospel, Folk und Rock einfließen lässt. Produziert wurde das Album von Oscar de Jong von Kraak & Smaak, der ihr Songwriting auf ein neues Terrain bringt (und dem es nicht fremd ist, als Künstler selbst große Hits zu schreiben).
In dieser bewegenden Reportage sprechen die zehn KünstlerInnen über Musik, den kreativen Prozess, das künstlerische Schaffen, ihre Erwartungen und die Realität des Musikbusiness. Mit dabei: Sybille Kornitschky, Clara Vetter, Olivia Trummer, Makiko Hirabayashi, Susanne Lundeng, Isabelle Bodenseh, Elma Kais, Christina Zurhausen, Kasia Pietrzko, Eric Leuthäser.
PESH ist ein europäisches Quartett, bestehend aus vier jungen, aufstrebenden Künstlern aus Norwegen und Polen. Ihre Musik lässt sich am besten als expressiver Kammerjazz beschreiben, der sich zwischen Tradition und freier Improvisation bewegt.
Quiet Quartet ist ein modernes Jazzquartett mit einem Repertoire von originellen Stücken, die in italienischer Sprache gesungen werden und vom Jazz und der Musik italienischer Songwriter inspiriert sind.
Der Saxophonist John Pål Inderberg (geb. 1950) und der Bassist Bjørn Alterhaug (geb. 1945) gehören zu den renommiertesten Jazzmusikern Norwegens. Während ihrer mehr als 50-jährigen Zusammenarbeit in verschiedenen Besetzungen entstand die Idee, ein Duo-Album aufzunehmen.
Was ist ein Jazz-Standard, wenn die Big Band die Bühne verlässt, die Scheinwerfer ausgehen, die bekannten Arrangements verstummen und nur noch die Melodie des Arrangeurs übrig bleibt? Von diesem Moment an geht es darum, loszulassen und sich hinzugeben.
Eine Stille im Juli. 1960's. Diese seltenen Momente, in denen ein kleiner Junge an heißen Sommernachmittagen ganz allein spielt. Kein Autolärm, kein Geschrei, nur die Stille des Julis. Unvergleichliche Bilder, die den Beginn einer emotionalen Erinnerungsreise markieren. Wenn Pat Metheny an seine Kindheit zurückdenkt, betont er die Bedeutung des Eindrucks, den das Geräusch der von den Gleisen kommenden Züge in seinem Gedächtnis hinterlassen hat. Solche Erinnerungen sind wegweisend für das, was wir in der Zukunft tun werden.
Das wäre mal eine Fata Morgana: Billie Eilish am Baritonsaxofon, die irgendwo zwischen Neo-Soul, Pop und Jazz auf den Putz haut. So abwegig das im ersten Moment klingen mag, so nah kann der Vergleich liegen, wenn «Illusion» erklingt: Das neue Album von Kira Linn und ihrem Linntett ist ein spannungsgeladener Stilmix geworden, in dessen Rahmen die deutsche Baritonsaxofonistin gleich mehrere neue Pfade begeht.
Dienstag, 2. Mai 2023 · Mit einer feierlichen Staffelübergabe ging am Wochenende die 17. jazzahead! in der MESSE BREMEN zu Ende. Drei Tage und Nächte lang zeigte sich Bremen einmal mehr als Welthauptstadt des Jazz. Das Partnerland Deutschland sorgte dabei für viele besondere Konzertabende, insbesondere über die so genannten Commissioned Works.
Mit einer fulminanten Preisverleihung wurde am heutigen Abend die nationale und internationale Jazzszene gewürdigt: In 31 Kategorien erhielten künstlerische Leistungen des vergangenen Jahres eine Auszeichnung mit dem Deutschen Jazzpreis. Auf die Bekanntgabe der Preisträger:innen, Laudationen und musikalischen Live-Auftritte diverser Nominierter folgte ein energiegeladener Konzertabend mit über 800 Besucher:innen im ausverkauften Metropol Theater Bremen..
Die Website jazz-fun.de verwendet Matomo zur statistischen Analyse und Reichweitenmessung. Dieses Tool wird auf unserem eigenen Server in Deutschland eingesetzt. Weitergabe der Daten an dritte ist ausgeschlossen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.