Pharoah Sanders mit 81 tot.
Der Saxofonist und Jazz-Musiker Pharoah Sanders ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren im Beisein seiner Familie in Los Angeles, wie seine Plattenfirma Luaka Bop mitteilte.
Der Saxofonist und Jazz-Musiker Pharoah Sanders ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren im Beisein seiner Familie in Los Angeles, wie seine Plattenfirma Luaka Bop mitteilte.
Das Album ist sein erstes echtes Soloalbum: nur Thile, seine Stimme und seine Mandoline, auf neuen Aufnahmen von sechs Originalsongs und drei Covers, die alle seine Ideen über Spiritualität kontextualisieren und mit ihnen scherzen.
Der Gitarrist Julian Lage erweitert seinen Horizont auf View With A Room, einer Sammlung von 10 fesselnden Eigenkompositionen, die seine zweite Veröffentlichung bei Blue Note Records darstellt.
Das Ziel von Julius Windischs Musik ist es, außerhalb von Kategorien zu denken und verschiedene Arten von Musik zu verbinden, die ihn inspirieren. Julius will Musik spielen, die er noch nie gehört hat. Inspiriert von der abenteuerlichen Berliner Jazz- und Improvisationsszene hat er ein Quartett aus einfühlsamen, rücksichtslos ehrlichen und intelligenten Spielern zusammengestellt.
Martin Jutéus Soloprojekt "The Poet Speaks" ist ein abgerundetes Porträt seiner Musikalität. Die sorgfältig ausgewählten Kompositionen repräsentieren den inneren glühenden Kern von Jutéus Kreativität aus verschiedenen Perspektiven.
Das genreübergreifende Ensemble I Hold the Lion's Paw kehrt mit 3x3 zurück, einem atemberaubenden Live-Album, das komplett bei Program Records aufgenommen wurde und zwei der stärksten Künstlerinnen Melbournes, Didem Caia und Emily Bennett, präsentiert.
Afrofuturismus, eine Art Ästhetik, die die Kultur der afrikanischen Diaspora mit Technologie verbindet, wurde von vielen erforscht - Sun Ra, Parliament-Funkadelic, Janelle Monáe, Erykah Badu und sogar Beyoncé. Komponistin, Klarinettistin, Pianistin, Sängerin und DJ Angel Bat Dawids gehört auch dazu und ihr Ausdruckswille kennt keine Grenzen.
Die Musik von LūX bewegt sich auf dem Feld der Experimentellen Musik und Freien Improvisation, verziert mit elektronischen Elementen und Groove.
Der deutsche Sänger Erik Leuthäuser wird als Exot in der Jazzszene bezeichnet. Der in Berlin lebende Erik ist bekannt für seine Interpretationen des Great American Songbook und insbesondere für seine Alben, die sich auf die Werke bestimmter Komponisten konzentrieren.
Kreativ, romantisch und kinematisch ist "Sparks", das neueste Album des italienischen Pianisten und Komponisten Pasquale Stafano mit Giorgio Vendola am Kontrabass und Saverio Gerardi am Schlagzeug, das beim deutschen Label Enja Records erschienen ist.
Am 30. Juni veröffentlichte die Nordkraft Big Band ihr fünftes Album. Eine nordische Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Grönland mit dem Titel Avannaata Pissaanera (grönländisch für Die Kraft des Nordens).
Ronny Wiesauer`s neuestes Projekt "September" ist eine fesselnde und unwiderstehliche Musik. Komponiert, geformt und gespielt, um zu begeistern. Die Melodien der Themen sind einladend mit einfachen Motiven, entwickeln sich langsam und natürlich, werden aber auch dynamisch oder manchmal sogar dramatisch und sind stets auf den Fluss des Stückes abgestimmt.
Bericht über das Konzert, das am 17.08.2022 im Rahmen von "Afrofuturism - Die Zukunft Der Musik" in der Elbphilharmonie in Hamburg stattfand.
Jan S. Krizanic nimmt, gemeinsam mit seinem international besetzten Ensemble High Touring 6tet, die Zuhörer:innen mit auf eine Reise durch zeitgeistige politische und gesellschaftliche Themen.
Am Donnerstag um 18 Uhr gestaltete Nils Landgren gemeinsam mit der Bigband des Ostseegymnasiums Timmendorfer Strand, Bill Evans und Ingolf Burhardt das traditionelle WarmUp auf dem Timmendorfer Platz. Es war heiß und extrem jazzig! Sehen Sie selbst.
Eine Auswahl der heißesten neuen Musik, die in diesem Monat von den wichtigsten europäischen Jazzmagazinen und Websites veröffentlicht wurde.
Berlin, 31. August 2022 - TEAC präsentiert die erste Ausgabe der "Recording Tomorrow"-Vinyl, die in einer einzigartigen Partnerschaft mit gigmit den Blick auf die Musik von morgen richten soll.
Barre Phillips' Album End to End, das 2018 erschien, brachte die Dokumentation seiner Musik für Solobass zu einem tiefgreifenden Abschluss. Nun legt Face à Face in Improvisationen mit György Kürtág Jr. den Schwerpunkt wieder auf die Zusammenarbeit, den Dialog und das gemeinsame Schaffen.
Der Mack Avenue Records-Künstler und GRAMMY®-nominierter DeFrancesco, der mehr als 30 Alben aufgenommen und seit 2005 elf Mal den DownBeat Critics Poll gewonnen hat, war der virtuoseste und elektrisierendste Organist des Jazz. Zusätzlich zu seinem unvergleichlichen Können an den Tasten war DeFrancesco auch ein versierter Trompeter, Saxophonist und Sänger.
Schweren Herzens geben Ehefrau Melanie Kühn, Bruder Joachim Kühn, die Agentur Jazzhaus Artists und das Label Edel/MPS den Tod des Jazz-Klarinettisten Rolf Kühn am 18. August 2022 in Berlin bekannt.
Klare und schöne Musik. Die gegenseitige Inspiration und die Schaffung anspruchsvoller klanglicher und rhythmischer Sequenzen mit homogenen stilistischen Merkmalen sind sowohl erzählerisch als auch dramaturgisch völlig überzeugend. Die Musik wird von faszinierenden melodischen und harmonischen Episoden von vielfältigem und schönem Inhalt beherrscht. Sie stellen in der Tat meisterhafte Dialoge zweier herausragender Instrumentalisten und Komponisten dar. Eine echte Rarität für alle Fans guter Musik.
Mit der Entwicklung der zeitgenössischen Floristik ist Philip Weyand nicht einverstanden: Nicht blumig genug, zu wenige Stilblüten, und irgendwie hat‘s doch früher intensiver geduftet, nicht? – „Nostalgie ist eine Tugend!“, teilt er eines morgens seiner Band mit.
Rhythmik neu zu denken und traditionelle Muster, vor allem aus der lateinamerikanischen Musik, weiterzuführen und dem zeitgenössischen Jazz hinzuzufügen – das ist musikalische Vision von Diego Piñera. Ganz besonders die "krummen Takte" haben es dem in Montevideo, Uruguay, geborenen Schlagzeuger angetan.
Eda And, eine aus Izmir stammende und in Hamburg lebende Musikerin, begegnet ihrem Publikum auf ihrem zweiten Soloalbum "Live in Hamburg" mit türkischen Melodien, virtuosem Pianismus, Arrangements und ihrer einzigartigen Jazz-Interpretationen. Mit Themen wie Auswanderung und Heimweh kehrt sie zu den Wurzeln ihres Schaffens zurück und präsentiert uns ein komplettes Soloalbum, das live bei einem Konzert in Hamburg aufgenommen wurde.
NICA artist development bietet herausragenden Musiker:innen aus NRW, die im Bereich Jazz und aktuelle Musik arbeiten, eine Plattform für künstlerische Profilierung und Professionalisierung ihrer Karrieren. Die Förderung gilt zunächst für ein Jahr und kann auf maximal drei Jahre verlängert werden.
Thea Soti veröffentlichte am 1. Juli 2022 ihr Solo-Debütalbum mit dem Titel ØVER+ auf dem Pariser Experimental-Label Planisphère. Die Avantgarde-Sängerin und Elektronik-Komponistin präsentiert 10 Tracks, in denen sie mutig die Verschmelzung und Formung von digital manipulierter menschlicher Stimme, Poesie, elektronischem Sound und Geschichtenerzählung erkundet.
In diesem Crossover SURENSEMBLE von Jazz-Schlagzeuger Pablo Sáez findet sich eine ganz besondere Zusammensetzung der Elemente des Latin Jazz wieder. Ein spannender progressiver Jazz mit starken, afroamerikanischen Wurzeln, Klassik und andiner Musik.Eigenwillig zwischen voller überbordender Energie und entspannungsgeladener Zärtlichkeit.
in ziemlich neuer Bandname, eine ungewöhnliche Besetzung, ein Debütalbum: Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich bei Mimanée um Newcomer handelt. Beim Hören wird aber schnell klar: dem ist nicht so. Zwei in vielen Stilen erfahrene Instrumentalisten und eine ausdrucksstarke Sängerin aus Freiburg kreieren feinsinnige Klänge und fließende Grooves, Melodien von eigenständiger Schönheit und sensible Improvisationen.
Das Projekt Latin Jazz Experience wurde 2008 aus einer Idee des kolumbianischen (italienischer Herkunft) Pianisten und Komponisten Hamlet Fiorilli gegründet. Er beschließt, seine eigene Band zu gründen, inspiriert von Bands wie Afromantra, Sammy Figueroa’s Latin Jazz Explosion, Nueva Manteca und anderen.
Organic Earfood ist der Bandname und auch der Titel der CD einer außergewöhnlichen Formation . Drei bekannte, reife und erfahrene Jazzkünstler zelebrieren Jazz – experimentierfreudig, groovy, offen und auf höchstem, künstlerischen Niveau.
Eine Auswahl der heißesten neuen Musik, die in diesem Monat von den wichtigsten europäischen Jazzmagazinen und Websites veröffentlicht wurde.
Mit dem vorerst letzten Deutschlandkonzert der Sons of Kemet startet am 17. August der Fokus »Afrofuturism« in der Elbphilharmonie. Als erstes Konzerthaus in Europa widmet sie sich über drei Monate intensiv der Bewegung, die spätestens seit dem Marvel-Blockbuster »Black Panther« mitten in der Popkultur angekommen ist.
Mit dem Ellington Trio haben die drei Musiker*innen ein selten zu findendes Kunststück geschaffen: Sie haben eine Band mit einem eigenen Sound formiert, die zugleich aus drei ausdrucksstarken Solist*innen besteht. Dabei beziehen sie sich – wie es der Name schon sagt – auf den großen Meister des Swing-Jazz, Duke Ellington.
as BigBäng!Trio ist ein brandneues und packendes Jazz-Trio aus Hamburg. Der Name steht für die explosive Energie und Spielfreude der drei Akteure. Sie kennen sich schon seit vielen Jahren und die außergewöhnliche Zeit der Corona-Pandemie hat die Idee, einen gemeinsamen musikalischen Ausdruck zu entwickeln, nun endlich Wirklichkeit werden lassen.
Wenn ein Meistermusiker seine klassisch ausgebildeten Flügel ausbreitet, um neue Genres und originelle Ausdrucksformen zu erkunden, kann das Ergebnis eine Reise der Entdeckung und Magie sein. Die Harfenistin Tasha Smith Godinez aus San Diego, Leiterin der San Diego Harp Academy, ist stolz darauf, ihre erste eigene Kompositionssammlung "Out of the Desert" herauszubringen.
Auf dem neuen Album präsentiert Golding einen neuen Sound, der Elemente des Blues, des Heartland Rock und des Americana enthält, aber fest im Jazz verwurzelt bleibt. Die Songs erforschen Themen wie Männlichkeit, Vater-Sohn-Beziehungen, Freundschaft, Liebe und Sex, Reflexion, Trinken, Eskapismus, Tod, Männlichkeit und Resilienz.
Es gibt stille Helden. Mike Westbrook ist einer von ihnen. Seit den frühen 70er Jahren bietet der englische Pianist, Komponist und Hornist eine elegante, reiche und intelligente Musik jenseits aller Moden und ausgetretenen Pfade, wobei er stets seine Frau Kate an seiner Seite hat. Westbrook ist ein leidenschaftlicher Theatergänger, der seiner Musik eine außergewöhnliche Theatralik verleiht. Er feiert dieses Jahr seinen 85. Geburtstag und scheint nie müde zu werden, denn er vervielfacht seine Projekte, seine Wünsche und seine Zusammenarbeit mit einer seltenen Gier.
Eine Anspielung auf Tranströmer, die sich an gedämpfte Kompositionen voller eigenartiger Magie anschließt, darunter das berührende Trädet och skyn. Hier finden wir die Quintessenz von Sensibilität und Vergänglichkeit, die im Spiel dieser außergewöhnlichen Band verzaubert.
Marcin und Bartłomiej - die Oleś-Brüder - gehören zu den kreativsten Künstlern der polnischen Jazzszene. Sie sind zweifelsohne ein echter nationaler Schatz. Der Kontrabassist und der Schlagzeuger verfügen beide über eine außergewöhnliche Vorstellungskraft und eine unvergleichliche musikalische Sensibilität. Mit ihrem Pioniercharakter, der neue musikalische Gebiete entdeckt, sprengt ihr Schaffen oft den Rahmen des Jazz. Ein klarer Beweis dafür ist das Projekt "Koptycus".
Die Musik von TRIAZ lässt sich auf zwei Arten beschreiben, und die kurze Variante geht so: Die Musik der fünfköpfigen Band ist besonders. Punkt. Die etwas ausführlichere Variante hat mit Jazz-Einflüssen zu tun, mit Klassik und Pop, mit eingängigen Melodien und doch komplexen Arrangements.
Eine Auswahl der heißesten neuen Musik, die in diesem Monat von den wichtigsten europäischen Jazzmagazinen und Websites veröffentlicht wurde.
"Nikos Chatzitsakos Tiny Big Band" wurde im Jahr 2018 gegründet. In diesem Projekt arrangiert Nikos Jazz-Standards für eine einzigartige Besetzung von sechs Bläsern und Klaviertrio plus einige Gastauftritte an Gesang, Gitarre und Vibraphon. Obwohl diese Besetzung heutzutage selten zu sehen ist, war sie in der Blütezeit der Swing-Musik, vor dem Aufkommen der Big Bands, üblich.
Dieses Album ist eine Art sentimentale Reise, die gleichzeitig die hohe Kunstfertigkeit und den Einfallsreichtum der Interpreten widerspiegelt. Sie bewahren das Klima der Originale, legen jedoch originelle Arrangementideen frei.
Bilico ist ein italienisches Jazz-Duo, bestehend aus dem Trompeter Jacopo Fagioli und dem Pianisten Nico Tangherlini. Das Duo spielt ausdrucksstarke Originalmusik im Bereich des modernen Kammerjazz.
"Alone Together" ist das Debütalbum der dänisch-schwedischen Saxophonistin und Sängerin Johanna Linnea Jakobsson. Indem sie stilistische und instrumentale Elemente des Jazz mit ihrer persönlichen Interpretation des Singer-Songwriter-Genres kombiniert, schafft sie ein einzigartiges Cross-Over-Universum, das ganz ihr eigenes ist. Das Album enthält sowohl Johannas eigene Kompositionen als auch persönliche Interpretationen bekannter Klassiker, von Duke Ellington bis zu den Beatles.
Get Your Goat ist ein junges Jazz-Quartett, das die Musik des in Oslo lebenden Trompeters Øyvind Mathisen spielt und aufführt. Die Band wurde 2018 an der renommierten Jazz-Akademie in Trondheim, Norwegen, gegründet und tourt seitdem durch Norwegen und Skandinavien. Get Your Goat repräsentiert die neueste Generation engagierter skandinavischer Jazzmusiker, von denen wir in Zukunft noch viele großartige musikalische Erlebnisse erwarten können.
Hier treffen pointierte Kommentare zum Zeitgeschehen auf üppige Bläsersätze und eine pochende Rhythmusgruppe. Tenor des Ensembles Kuhle Wampe – das sich bewusst auf den gleichnamigen kommunistischen Film “Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt (1932)” mit seiner prononciert avantgardistischen Formensprache (Regie: Brecht/Dudow/Ottwalt) und grandioser kontrapunktischer Filmmusik (Eisler) bezieht – ist die künstlerische Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft.
Nach seinem furiosen und von der Presse hochgelobten Debüt „Elephants Marching On“ beim Schweizer Label Unit Records im September 2021, widmet sich der Schlagzeuger und Komponist Jonas Sorgenfrei in seiner zweiten Veröffentlichung dem transparenten Sound eines Trios ohne Harmonieinstrument: dem Saxofon Trio.
François de Ribaupierre spricht mit Lune de Jour eine inspirierende Einladung aus, klanglich geschlossene Räume zugunsten von poetisch gestalteten Freiräumen zu verlassen.