Jazz News

Charles Lloyd - Mirror

Der in Charles Lloyd beheimatete spirituelle Geist erhitzt seit nunmehr 45 Jahren die Gemüter und beflügelt gleichermaßen die musikalischen Seelen seiner unverbesserlichen Anhänger, unverbesserlichen Kritiker und unverbesserlichen Nachahmer. Der Mann aus dem wilden kalifornischen Big Sur gehört zu den Großen, den Godfathers, des Saxophons.

Nikki Yanofsky - Nikki

“Sweet little sixteen”... süße sechzehn Jahre ist Nikki Yanofsky erst alt. Aber von alten Musikbiz-Füchsen wie Quincy Jones und Tony Bennett wird die grazile Kanadierin schon als eines der ganz großen Talente des zeitgenössischen Jazzgesangs gefeiert. “Sie muß vom Himmel herabgestiegen sein”, meint Quincy, verblüfft von ihrer gesanglichen Frühreife. “Sie hat definitiv schon einmal gelebt...” Und wenn man Tony Bennett Glauben schenken will, dann ist sie die Wiedergeburt von Judy Garland. Zumindest hält sie der Crooner für die “begabteste Sängerin, die ich seit Judy Garland gehört habe”.

John Coltrane, 28.3.1960 Düsseldorf

Im Jahre 1960 fand in Europa eine Tournee im Rahmen der Konzertreihe »Jazz at the Philharmonic« statt. Teilnehmer dieser Tournee waren neben Stan Getz und seiner Band das Oscar Peterson Trio sowie das Miles Davis Quintett. In Düsseldorf sollte das Miles Davis Quartett bei einer Fernsehaufzeichnung des WDR mitwirken. Dazu kam es aber nicht, Miles wollte nicht! Er überließ seinen Platz John Coltrane alleine, der nun im Mittelpunkt dieses Konzertes - nun erstmalig auf CD und LP mitzuerleben – stand.

Nah Youn Sun - Same Girl

Jetzt interpretiert Youn Sun Nah erneut Songs auf höchst eigenwillige und unverwechselbare Weise, die jeden stilistischen Käfig sprengen. Jazzstandards wie ,,My Favorite Things", der Metallica-Klassiker,,Enter Sandman", Philippe Sardes ,,La Chanson d'Helene", ein koreanisches Volkslied sowie Eigenkompositionen von Youn Sun Nah und Ulf Wakenius finden sich auf ,,Same Girl" wieder.

Nik Bärtsch Llyria

Für die Einen ist die Schweiz Jodeln, Schokolade und Bankgeheimnis, für die Anderen Minimal Music, Funk und Drum 'n Bass. Zürichs aktuell bekanntester musikalischer Ziehsohn Nik Bärtsch hat es eher mit dem Funk und seine "Ritual Groove Music" hält seit nunmehr vier Jahren die europäische Clubszene auf Trab.

Minsarah - Blurring The Lines

Drei Berklee Studenten gründeten vor einigen Jahren ein außergewöhnliches Trio: Minsarah.
Die Multinationalität der Virtuosen spiegelt sich auch in ihrer Musik wider: ein minsarah (hebr. Prisma) bündelt das Licht zu einem vielfarbigen Spektrum. Weber/ Denson/ Ravitz drehen den Prozess um und schicken Bebop, Swing, Bartok, Bach, Afrikanisches und Bitonalitat in die entgegengesetzte Richtung und schaffen dabei einen neuen, strahlenden Stil.

Triosence Where Time Stands Still

Mit "Where Time Stands Still" erscheint nach "When You Come Home" das zweite Album von Triosence bei Sony Music. Das Trio um den Pianisten Bernhard Schüler, das der STERN "die neuen jungen Gesichter des deutschen Jazz" nannte und bislang mit stets selbst komponierten Instrumentals auffiel, beschreitet mit "Where Time Stands Still" Neuland.

Nighthawks Today

Das Projekt Nighthawks haben der Trompeter Reiner Winterschladen und der Multi-lnstrumentalist und Produzent Dal Martino Ende der 90er Jahre aus der Taufe gehoben. Seit dem ersten Album 1998 gilt das Duo als Garant für ebenso gehalt- wie stilvolle, jazzige Loungemusik.

Susan Weinert - Thoughts & Memories

Die Gitarristin Susan Weinert und ihre Musik sind schon lange eine feste Größe der internationalen Jazzszene. Seit mehr als 25 Jahren tourt die 45-jährige bereits durch die Welt und seit 18 Jahren veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen CDs, stets abwechslungsreich und mit stilistisch breit gefächertem Repertoire – denn sie fühlt sich auf der elektrischen Gitarre genauso zuhause wie auf der akustischen, hier bevorzugt auf der nylon-string. Dabei hatte jedes Album seinen individuellen Sound und seine eigene Geschichte...

Jason Moran Ten

Mit „Ten"" beweist Jason Moran, dass er nicht nur konzeptionell der wohl anspruchsvollste Pianist seiner Generation ist, sondern seine Ideen auch mit Emphase und Begeisterung umzusetzen versteht. Morans Bandwagon prescht geradewegs in die Zukunft des Jazz.

Celine Bonacina - Way Of Life

In den Liner Notes zum Album schreibt Nguyên Lê: „Way of Life ist ein leuchtender Pfad, auf dem sich Gegensätze und Extreme scheinbar mühelos und natürlich miteinander verbinden: Starke Melodien wechseln sich ab mit wilden, kreischenden Ausbrüchen und tiefer, erdiger Verzerrung. Aufgewühlte Unruhe chargiert mit treibenden Rhythmen. Ich hoffe, alle Hörer werden genau so viel Freude an Way of Life haben, wie ich sie hatte, das Album zu entdecken und daran mitzuwirken. Mögest du eine großartige und lange Karriere haben, Céline!“

Soho After Dark-London'S 50s

"Soho After Dark" ist eine Sammlung von Modern Jazz aus der Londerner Szene der 50er. In Locations wie The Fabulous Flamingo, The (Original) Marquee Club, Ronnie Scott's, The 100 Club, Studio 51, Club Eleven, Club Dankworth, The Florida, The Downbeat, Club Basie oder The Establishment wurde East Coast Hard Bop, Cu-Bop und West Coast Cool mit einem lokalen musikalischen Aktzent geboten.

Cosmic Groove Orchestra

Das Cosmic Groove Orchestra speist seine Musik aus einer äußerst reichhaltigen musikalischen Welt, die sich aus verschiedensten Elementen zusammensetzt: Spiritual Jazz der 60er Jahre, modaler Jazz, Free Jazz, zeitgenössische E-Musik und nicht zuletzt auch Popmusik. Die Verwendung der Harfe, ein im Jazz äußerst selten gehörtes Instrument, macht einen wichtigen Bestandteil des einzigartigen Sounds aus.

Stefanie Heinzmann in Montreux

Ihr erster Auftritt in Montreux – anlässlich der Geburtstagsfeier für Quincy Jones – begeisterte das Publikum. Der enthusiastische Claude Nobs versprach ein baldiges Wiedersehen.Dieses Jahr ist es soweit: Die Swiss Army Big Band kehrt nach Montreux zurück – mit einem Konzertabend ganz im Zeichen der Big Bands.

Neil Cowley Trio

Das britisch-neuseeländische Jazz-Trio um den Pianisten Neil Cowley hat Ende Mai sein drittes Album "Radio Silence" veröffentlicht. Momentan gilt das Trio eine der angesagtesten Jazz Trios Großbritanniens und tourt derzeit mit dem aktuellen Album durch Deutschland.

Lyambiko Something Like Reality

Lyambiko und ihre Formation präsentieren Eigenkompositionen und außergewöhnliche Interpretationen. Das siebte Album der Sängerin erscheint rechtzeitig zu ihrem zehnjährigen Bühnenjubiläum und bietet 13 Songs, die sie mit ihrer Band erstmals nicht live im Vorfeld, sondern heimlich »im stillen Kämmerlein« getestet hat.

Ein eindrucksvoller Gitarrist

Die Lockerheit und Selbstverständlichkeit mit welcher Allen Hinds sein Gebräu aus Jazz, Blues, Country und Rock mischt, ist einfach grandios. Darüber hinaus hat Allen einen Sound, für den andere Gitarristen killen würden. Mit von der Partie sind Jimmy Earl, Jimmy Johnson, Jeff Babko, Jimmy Haslip, Will Kennedy, Randy Crawford u. a.

Live-Aufnahmen von Barbara Dennerlein

Faszinierende Live-Aufnahmen auf der 25. CD von Barbara Dennerlein, die ihr 35-jähriges Jubiläum als Jazzorganistin und Komponistin feiert. Durch ihre brillante Spieltechnik kreierte Barbara Dennerlein einen innovativen und unverwechselbaren Stil und kann mit Recht für sich in Anspruch nehmen, die eigentliche Wegbereiterin der heutigen Orgel-Renaissance im Jazz zu sein.

Ensemble des Jahres National - Tingvall Trio

ECHO Jazz verleihung 2010 Ensemble des Jahres national - Tingvall Trio - Vattensaga, Skip Records Für die Kompositionen verantwortlich ist Martin Tingvall (u. a. auch Komponist für Udo Lindenberg). Auf »Vattensaga« (dt. »Wassersage«) hat der Schwede 13 neue Perlen mit seinen Hamburger Mitstreitern, dem gebürtigen Kubaner Omar Rodriguez Calvo (Kontrabass) und Jürgen Spiegel (Schlagzeug) erarbeitet. Geschichten rund um das Grundelement Wasser, seine Kraft, Magie und seinen Zauber bestimmen die fast filmisch angelegten Kompositionen.

German Jazz Trophy

Der französische Pianist, Komponist und Arrangeur Jacques Loussier erhält die German Jazz Trophy "A Life for Jazz" 2010. Der mit seinen Aufnahmen "Play Bach" bekannt gewordene Musiker ist der zehnte Preisträger der German Jazz Trophy, die gemeinsam von der Sparda-Bank Baden-Württemberg, der Jazzzeitung und der Kulturgesellschaft Musik+Wort e.V. für das Lebenswerk eines Künstlers vergeben wird.

Ketil Björnstad Remembrance

Ein neuer, instrumentaler Kammerjazz des Nordens: eindringlich, getragen und von großer lyrischer Strahlkraft und Tiefe. Ob als Bestseller-Autor oder Pianist und Musiker – Ketil Bjørnstad, Norwegens Meister der eleganten Melancholie, begeistert seit fast 40 Jahren mit einem außergewöhnlichen Potential an künstlerischer Schaffenskraft.