Jazz News

Caroline Henderson - Jazz, Love & Henderson

Die schwedisch-amerikanische Sängerin Caroline Henderson ist in ihrer Wahlheimat Dänemark ein Star. Sie moderiert eigene TV-Sendungen, wirkt als UNICEF-Botschafterin und nahm 2011 von der dänischen Königin eine Ehrung als "Dame" entgegen. In den 90ern wurde sie als Popsängerin bekannt und nahm ein Album mit Discosongs auf. Seit einigen Jahren besinnt sich die charismatische Sängerin jedoch auf ihre Wurzeln, die im Jazz, vor allem bei den Klassikern von Shirley Bassey zu finden sind.

Weiterlesen …

Roberto Fonseca - Yo

Fonseca ist dafür bekannt, den modernen kubanischen Jazz – und den Jazz im Allgemeinen – maßgeblich zu beeinflussen. Er beweist nun, dass sein Horizont nicht im Geringsten von der Raffinesse der Blue Notes beschränkt ist. Insgesamt wirkten an der Produktion des neuen Albums fünfzehn Musiker, Instrumentalisten und Sänger mit. Neben den afrikanischen Künstlern Baba Sissoko, Sekou Kouyate und Fatoumata Diawara sowie den Kubanern Ramsés Rodríguez und Joel Hierrezuelo, trägt auch die Versiertheit des Bassisten Étienne M'Bappé und des Gitarristen Munir Hossn zum Reichtum des Projektes bei – zusätzlich zu dem algerischen Star Faudel, dem senegalesischen Sänger Assane Mboup (Orchestra Baobab) und dem Spoken Word-Meister Mike Ladd. Nicht zuletzt steuert der Brite Gilles Peterson (ein Partner von Fonseca, seitdem sie sich bei dem Projekt Havana Cultura trafen), bei zwei Tracks seine Expertise bei.

Weiterlesen …

Jasper van't Hof - Oeuvre

"Dieses Album ist ein Schmelztiegel unserer musikalischen Ideen, eine faszinierende Reise durch unsere persönlichen Geschichten. In wenigen intensiven Tagen aufgenommen, war es eine überwältigende Erfahrung mit einer der besten Bands, mit denen ich jemals gespielt habe."

Weiterlesen …

Wolfgang Dauner's United 2

Damit haben die Fans sicher nicht mehr gerechnet. Nachdem sich das United Jazz + Rock Ensemble 2002 auf einer Farewell-Tour verabschiedet hatte, ging man vom unwiderruflichen Ende der renommierten Formation aus. Umso größer und schöner die Überraschung, dass es jetzt ein neues Lebenszeichen gibt, allerdings mit gravierendem Generationswechsel.

Weiterlesen …

Brad Mehldau - Ode

Die eigentliche Idealsituation für Brad Mehldau ist die Arbeit im Trio, die viel Freiheit für Improvisation im Rahmen einer gut funktionierenden Rhythmussektion lässt. Auf seinem neuen Werk Ode besinnt Mehldau sich einmal mehr auf das Potenzial der „kleinen Form“ und glänzt mit elf neuen Eigenkompositionen, die die besten Qualitäten des Pianisten mit einer stetig voranschreitenden Entwicklung paaren.

Weiterlesen …

Simcock, Garland, Sirkis - Lighthouse

Garland, Simcock und Sirkis loten alle nur erdenklichen Möglichkeiten dieser ungewöhnlichen Instrumentierung aus. Ein Orchester im Kleinen, das Komplexität und Groove vereint, vieles geschickt miteinander verzahnt und dabei verblüffend mühelos agiert. Das gibt Klänge, die imaginäre Bilder von weitläufiger Landidylle und kontemplativer Meeresstimmungen hervorrufen.

Weiterlesen …

25. Jazzfest Rottweil 2012 - 30. April - 16. Mai 2012

Legende Ron Carter, Trompetenstar Till Brönner und Sängerin Annett Louisan die Topacts; der Vorverkauf hat begonnen - gewohnt vielseitiges und hochkarätiges Programm; ein glanzvolles Jubiläumsfestival wird erwartet.
Gewohnt vielseitig und hochkarätig ist das Programm des 25. Jazzfest Rottweil, das in diesem Jahr vom 30. April bis zum 16. Mai stattfinden wird. Als herausragende Highlights präsentiert der Jazzfest-Verein in seinem Jubiläumsjahr den Jazztrompeter Till Brönner, die Basslegende Ron Carter, die Sängerin Annett Louisan und die Blechblasformation Mnozil Brass.

Weiterlesen …

E.S.T. - Esbjörn Svensson Trio - 301

Esbjörn Svenssons Unfalltod setzte der wahrscheinlich aufregendsten Jazzband ihres Jahrzehnts weit vor der Zeit ein Ende. Seither sehnen sich die Fans nach Archivmaterial und unbekannten Aufnahmen. Mit „301“ bekommen sie nun ein komplettes Album mit neuen Originalkompositionen und authentischer Musik von e. s.t. Warum dies erst mit einigem Abstand geschieht, liegt auf der Hand: Dan Berglund und Magnus Öström waren nach eigenen Worten zunächst wie gelähmt vom Verlust ihres Freundes und Weggefährten Esbjörn Svensson und mussten, um dies zu verarbeiten, neue, eigene Wege einschlagen.

Weiterlesen …

Esperanza Spalding - Radio Music Society

Im Jahr 2009 wird Esperanza Spalding eigenhändig von Barack Obama ausgewählt, bei seiner Nobelpreisverleihung zu performen. Denn Obama liebt ihre Musik.
Und dann geht es gleich Schlag auf Schlag weiter: 2010 erhält Esperanza Spalding für ihr Album "Chamber Music Society" den Grammy als bester Newcomer des Jahres - gegen die Konkurrenz eines gewissen Justin Bieber. Das alles lässt viel versprechen für ihr aktuelles Album mit dem Titel "Radio Music Society."

Weiterlesen …

Curtis Stigers - Let's Go Out Tonight

Seit zwei Jahrzehnten beweist Curtis Stigers auf seinen Alben immer wieder, daß die Trennlinien zwischen Jazz, Pop, Soul, Rock, Blues und sogar Country-Musik längst nicht so klar definiert sind, wie es den Anschein haben mag. Der Sänger, Saxophonist und Songwriter, der seine Karriere in den frühen 1990er Jahren mit souligen Popalben begann, hat in den letzten zehn Jahren eine hervorragende Reputation als formidabler Jazzvokalist erworben. Doch er beschränkt sich nicht darauf, die ewig gleichen alten und schon unzählige Male gespielten Jazzstandards neu aufzuwärmen. Stattdessen überrascht er mit jazzigen Interpretationen von jazzfremdem Material.

Weiterlesen …

Eder - Und was ist mit mir?

Die junge Band „Eder“ stammt aus Berlin/Leipzig und schreibt kraftvolle Songs, welche die Grenzen zwischen experimenteller Rockmusik, modernem Jazz und freier Improvisation verschwinden lassen. Nicht zuletzt die unermüdliche Suche der Musiker nach neuen klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten lässt die Songs der Band äußerst zeitgemäß und nie eintönig wirken. Der Gitarrist Felix Franzke versteht es, seinen Sound geschmackvoll durch Effekte jeglicher Couleur zu erweitern. Auch die anderen Musiker sind weit davon entfernt musikalisch ausgetretene Pfade zu betreten.

Weiterlesen …

Renaud Garcia-Fons Solo: The Marcevol Concert 2011

Alle Sounds, die auf dieser CD/DVD zu hören sind, wurden durch einen Kontrabass erzeugt. Einige Stücke wurden für Solobass geschrieben, bei anderen wurden zusätzliche Loops verwendet, die eine echte Skalierung des Instruments ermöglichen. Diese Loops bestehen aus einer Vielzahl von Sounds des Kontrabasses: rhythmische Geräusche, Harmonisierungen, Pizzicati… eine wirklich skalierbare Orchestrierung ermöglicht das solistische und improvisierte Spiel, in jeglichem Ausmaß und Variation.

Weiterlesen …

Michael Wollny, Eva Kruse, Eric Schaefer - Wasted & Wanted

Schönheit ist kein besonders verlässlicher Begriff. Manche finden Rammstein schön, manche mögen die Fledermaus. Erklären kann man das nicht, auch wenn wir es ständig versuchen, Wir können unserem Gegenüber nicht wirklich klarmachen, warum uns das eine Bild gefällt, das andere nicht. Es soll mal eine Zeit gegeben haben, da galt Franz Schubert einigen als Kitsch.

Weiterlesen …

Henning Sieverts - Symmethree

Henning Sieverts zeigt in seinem dritten Album auf Pirouet Records (nach Symmetry von 2007 und Blackbird von 2009), wie körperreich die musikalische Kopfeslust sein kann: Neue geistblitzende Spiele des Bassisten, Cellisten und Komponisten mit außergewöhnlichem Witz und einer ganz eigenen Schönheit und knifflige Strukturen mit vollkommener Natürlichkeit des Ausdrucks. Mit den drei Musikern Henning Sieverts, Ronny Graupe und Nils Wogram klingt hier alles bestechend einfach: Die Themen und Motive sprudeln leicht und klar wie das Wasser einer Quelle. Man spürt nie auch nur im Ansatz die Mühe, die es machen könnte, Stücke dieser  Art zu spielen, weil das Spiel der drei Musiker auch ausgesprochen viel Seele hat. Diese Musik macht Spaß und ist sinnlich!

Weiterlesen …

JAZZ LIGHTS 2012

22. Internationales Jazz-Festival JAZZ LIGHTS 2012 - Oberkochen vom 15.03. - 25.03.2012
Los geht es am 15. März im Herzen Heidenheims. Ignaz Netzer, Thomas Scheytt und Werner Acker treten im Café Swing auf, einer Location, deren besonderes Flair ideal zur Musik der drei Bluesmagier passt. Netzer, Scheytt und Acker besitzen die seltene Fähigkeit, einen Jazzclub zu verzaubern.

Weiterlesen …

Lyambiko - Sings Gershwin

Die aus Thüringen und Tansania stammende Sängerin Lyambiko gilt als die erfolgreichste deutsche Jazz-Sängerin der letzten Jahre. Im Mai erhielt sie den ECHO Jazz in der Kategorie "Sängerin des Jahres". Nach der überaus erfolgreichen Hommage an Nina Simone ("Saffronia") vor drei Jahren widmet sich Lyambiko auf ihrem neuen Album nun einer weiteren Größe der Musik des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen …

jazzahead! 2012

Nächte voller Jazz - 19.04.2012 - 22.04.2012 Bremen
Die jazzahead! 2012 lockt mit spanischem Programm und Konzerthighlights in ganz Bremen / jazzahead!-Škoda-Award Preisträger steht fest. Die jazzahead! nähert sich mit großen Schritten. Vom 19. bis zum 22. April steht Bremen ganz im Zeichen des internationalen Jazz. Auch in diesem Jahr hat die renommierte Veranstaltung weit mehr zu bieten als ein reguläres Programm für das internationale Fachpublikum. So werden Kulturhighlights aus Spanien und die im letzten Jahr erfolgreich gestartete clubnight die Hansestadt auch 2012 wieder zum Klingen bringen – und das weit über die Grenzen der Messe Bremen hinaus. Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen hat begonnen.

Weiterlesen …

Sebastian Gahler - Trust

Das zweite Album des Sebastian Gahler Trios aus Düsseldorf erinnert auf Anhieb an den Filmtitel „Aus der Mitte entspringt ein Fluss“. Die poetische Kraft des Titels beschreibt, was in Gahlers Soundwelt passiert. Musik, die fließt, einfach und aus der eigenen Mitte heraus – als wäre das Fließen der einzig mögliche Zustand ihrer kreativen Existenz.

Weiterlesen …

Lars Danielsson - Liberetto

Es war ein Wagnis, ob Lars Danielsson und der armenische Pianist Tigran ein neues Traumduo im europäischen Jazz bilden würden. War es auf den Vorgängeralben Tarantella und Pasodoble noch der polnische Pianist Leszek Mozdzer, mit dem Danielsson großartig harmoniert, so ist es nun Tigran, mit dem er eine besondere Qualität des musikalischen Dialogs erreicht. Auf Liberetto bleibt Lars Danielsson seiner musikalischen Sprache und Ausdrucksweise treu, diesen zumeist melancholischen, stets ungewöhnlich gebrochenen Melodien, diesem Aufspüren der musikalischen Räume. Aber er geht auch einen Schritt weiter: Liberetto ist kammerjazziger, dichter, interaktiver als Danielssons frühere Alben. Mit ex-e. s.t. Schlagzeuger Magnus Öström wollte Danielsson schon seit Jahren zusammenarbeiten.

Weiterlesen …

Tord Gustavsen - The Well

Zwei Jahre, nachdem Tord Gustavsen auf "Restored, Returned" ein neues Line-Up mit Gesang vorstellte, kehrt der Pianist nun mit seinem Album "The Well" zum instrumentalen Jazz zurück. Sein Quartett, durch zahlreiche Konzerte zu einer Einheit gewachsen, besticht durch herausragendes Zusammenspiel und einen wunderbar lyrischen Sound.

Weiterlesen …

Portico Quartet - Portico Quartet

Das Londoner PORTICO QUARTET veröffentlicht am 27. Januar 2012 sein neues selbsbetiteltes Album "Portico Quartet". Auf ihrem dritten, selbstbetitelten Album “Portico Quartet” erobert sich das britische Quartet neue Klanglandschaften. Inspiriert von Elektronika, Ambient, Klassik und Dance entwickeln sie ihre bildhafte, kreative und feinsinnige Musik in aufregender Weise weiter. Das Ergebnis ist ein musikalisches Amalgam, das die Sounds britische Dubstepgrößen wie Burial, Mount Kimbie und Flying Lotus mit Avantgardisten wie Arve Henriksen, Bon Iver, Steve Reich und Max Richter zu einer universellen Portico Quartet Klangwolke formt.

Weiterlesen …

Jazzanova - Upside Down

Das sechsköpfige Clubkollektiv gehört weltweit zu den gefeierten Innovatoren im Dancefloor, im NuJazz, Broken Beat, im modernen Folk und Soul. Rund um den Globus beten DJs und Vinylfreaks Jazzanova an. Ihre Remixe für Masters At Work, Fat Freddys Drop, 4hero oder Ursula Rucker sind Kleinode. Aber auch für so verschiedene Künstler wie Lenny Kravitz, Common, Azymuth oder Calexico haben die sechs Berliner gerne das Kunststück gezeigt, unterschiedlichstes Ausgangsmaterial mit Respekt zu behandeln und dabei allem eine unverkennbare Jazzanova Sound-Signatur zu geben.

Weiterlesen …

Live & Let Live - Love For Japan

DAS JAZZ-BENEFIZ-ALBUM FÜR JAPAN!
Ein swingendes Jazz-All-Star-Album wie es nur selten entsteht!
Der Anlass war ein trauriger: das schwere Erdbeben in Japan. Dieses Album ist dennoch voll positivem, wunderschönen Jazz von internationalen Größen wie Chick Corea, Gary Burton, Randy Brecker, Paquito D'Rivera, Jeff "Tain" Watts, Christian McBride, Anna Maria Jopek u. v.a.

Weiterlesen …

Dotschy Reinhardt - Pani Sindhu

Wie kaum jemand anders aus dem weit verzweigten Sinti-Klan der Reinhardts, aus dem große Musiker wie Django und Schnuckenack Reinhardt hervorgegangen sind, beschäftigt sich Dotschy Reinhardt seit Jahren intensiv mit der Geschichte ihres Volkes. In ihre beiden ersten Alben „Sprinkled Eyes“ und „Suni“ ließ sie vereinzelt Gypsy-Jazz Elemente einfließen und entdeckte die Sinti-Sprache Romanes für sich.

Weiterlesen …

ELBJAZZ Festival 2012

Das ist kein Jux: Helge Schneider wird beim ELBJAZZ Festival 2012 auftreten – und zwar an beiden Festivaltagen und sowohl im Duett mit dem Pianisten Michael Wollny („…eine Hoffnung des Piano-Jazz in Deutschland“, Die Zeit) als auch zusammen mit dem kanadischen Klavier-Entertainer Chilly Gonzales.

Weiterlesen …

Csaba Toth Bagi - Aved Ivenda

Czaba ist ein Fixpunkt in der ungarischen Musik seit seinen Teenager Tagen, wohl bekannt für sein brilliantes Gitarrenspiel und für seine überzeugende Stimme. Er verleugnet nie seinen Balkan Hintergrund, seine ungarische Musikerziehung und die vielen Jahre die er auf internationalen Tourneen mit Al Di Meola verbracht hat.

Weiterlesen …

JUST MUSIC '12 - Internationales Jazzfestival Wiesbaden

JUST MUSIC '12 in Kulturforum Wiesbaden
Alexander von Schlippenbach entstaubt mit MONK’S CASINO auf wunderbare Weise die Musik von Thelonious Monk, KEITH TIPPETT und JULIE TIPPETTS haben europäische Musikgeschichte geschrieben. MOSTLY OTHER PEOPLE DO THE KILLING um den Trompeter Peter Evans bringen mit High-Speed-Jazz die Sinne auf Touren, UWE OBERG ist als Solist zu hören und SEBASTIAN GRAMSS hat ein brandneues Doppeltrio zusammengestellt.
Versierte Großmeister und junge Senkrechtstarter der Szene versammeln sich bei JUST MUSIC - nichts ist garantiert, aber alles ist möglich.

Weiterlesen …

Fjoralla Turku - Serene

„Was für ein Debüt!“ und „die Entdeckung unter den Jazzsängerinnen 2010“ schwärmte die Kritik, als die Sängerin Fjoralba Turku vor eineinhalb Jahren ihre erste CD „Joshua“ veröffentlichte. Gewiss, das waren auch Vorschusslorbeeren für das Versprechen, das sie gegeben hatte, indem sie mit einer unerwartet kraftvollen und erstaunlich reifen Stimme die Lieder und die Sprache ihrer Heimat Albanien in den Jazzkosmos überführte.

Weiterlesen …

JazzrockTV #41 mit Dean Brown

Dean Brown – The Fusion Guitarist. We met Dean with his band in Cologne, where he did a great show at Altes Pfandhaus. See some cool cuts from the concert and an interview about the current band, the tour and the upcoming new album.
Dean is well known as one of the best studio guitarists and already worked with David Sanborn, Marcus Miller, Joe Zawinul, Randy and Michael Brecker, Bill Evans, Billy Cobham, George Duke and many many more.

Weiterlesen …

Malia - Black Orchid

Die Nobelpreisträgerin Toni Morrison feierte Nina Simone einst mit dem Ausspruch, dass sie „unser Leben gerettet“ habe, hatte Simone doch mit ihren Songs die Bürgerrechtsbewegung der Sechzigerjahre motiviert und inspiriert. In ihren Liedern erfuhr die Welt in seltener Offenheit den Ausdruck von Wut, Kraft und Selbstzweifel als mit dem Tod von Martin Luther King, Jr. der Traum von einer friedlichen Gesellschaftsveränderung zugunsten eines schwarzen Amerikas für lange Zeit begraben wurde. Wie Duke Ellington und Miles Davis lehnte auch Simone das Wort Jazz für ihre Musik ab, weil es für die meisten Weißen „schwarz und Dreck“ bedeuten würde: Sie hingegen spielte schwarze klassische Musik.

Weiterlesen …

Internationale Jazzwoche Burghausen

Die 43. Internationale Jazzwoche Burghausen wartet vom 13.-18. März 2012 wieder mit Jazz der internationalen Spitzenklasse auf! Große Namen wie Dianne Reeves, Marcus Miller, Lee Konitz, Nicholas Payton, John Hollenbeck, the Jazz Masters All Stars u.a. mit Randy Brecker, Abraham Laboriel, Winard Harper und Claus Reichstaller, Phronesis und viele, viele mehr machen neugierig auf ein spannendes Programm, das die Herzen von Musikliebhabern und -kennern höher schlägen lässt.

Weiterlesen …

Reichenberg GUITAR MASTERS 2012

4. Reichenberg GUITAR MASTERS 2012 am 17.03.2012
Wir freuen uns auf hochklassige Musiker aus 5 Nationen, die nicht nur solistisch brillieren, sondern in den unterschiedlichsten Konstellationen auftreten werden mit dem krönenden Abschluß einer gemeinsamen Session . Mindestens 4 Stunden Gitarrenzauber vom Feinsten erwartet die Zuhörer, von Fingerstyle und Bossa bis zum grenzüberschreitenden Jazz.

Weiterlesen …

JazzrockTV #39 Glatter Wahnsinn

Glatter Wahnsinn, die Jazzrock Band des Duisburger Gitarristen Bernd Strohm. Nach 30 Jahren wieder live auf der Bühne im Jazzkeller Krefeld. Zudem erzählt Bernd Strohm im Interview über Geschichte und Revival der Band.

Weiterlesen …

JOE Jazz Festival 2012

Die "Jazz Offensive Essen" (JOE) lädt zum 16. JOE Festival in das Katakomben-Theater Essen. Vom 20. bis 22. Januar 2012 präsentiert der aktuelle Vorstand seine Idee eines Jazz-Festivals, das "einfach nur schön ist", Zitat John Dennis Renken, 2. Vorsitzender des Vereins. Neu bei diesem Mal ist die Kooperation mit der "Folkwang Universität der Künste". Erstmalig schlägt die dortige Jazzabteilung eine Band passend zum Festivalformat für einen Auftritt vor. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

Weiterlesen …

JazzrockTV #38 Steve Lukather

We met Steve Lukather for an interview in Cologne while his “All’s Well That Ends Well” Tour. Steve talked about his life, the recent and future projects and other fun stuff.

Weiterlesen …

Jenny Evans - The Four Seasons Of Love

Als der Gitarrist Paulo Morello Jenny vor einiger Zeit eine Melodie vorspielte, war dies der Beginn für ihr neues Programm. Jenny Evans schrieb zu dieser Melodie nämlich einen Text mit dem Titel «Like A Breath of Spring» - und daraus entstand ein ganzes Projekt mit Liedern über die verschiedenen Jahreszeiten. Jazz-Standards gesellen sich zu Kompositionen aus der Klassik, ein Sonett von Shakespeare zu europäischen Kompositionen. Extra für diese CD wurde das Titellied geschrieben: «The Four Seasons Of Love» von Paulo mit einem Songtext von Jenny.

Weiterlesen …

Eric Watson & Christof Lauer - Out Of Print

Saxophonist Christof Lauer und der in Paris lebende amerikanische Pianist Eric Watson begegnen sich in diesem Album nicht zum ersten Mal. Lauer war bereits auf Watsons CD „Road Movies“ im Quartett mit Mark Dresser und Eg Thigpen mit von der Partie. „Out of Print“ präsentiert zwei Künstler, die sich ihres eigenen Potentials durchaus bewusst sind, sich aber niemals als Rivalen sondern stets als Partner begreifen.

Weiterlesen …

US-Soulstar Frank McComb feiert 1. Geburtstag seiner deutschen Website

Frank McComb ist einer der wenigen amerikanischen Jazz/Soulmusiker, die eine eigene deutsche Homepage haben: www.frankmccomb.de
Die Seite ging im Dezember 2010 an den Start und feiert nun mit einigen Sonderaktionen ihren ersten Geburtstag: Radiointerviews, überarbeitetes Layout und eine persönliche Videobotschaft von Frank McComb an seine deutschen Fans. Es gibt auch ein Gewinnspiel, bei dem 3 exklusive CDs/DVDs von Frank McComb verlost werden.

Weiterlesen …

Brad Mehldau - The Art Of The Trio

Am 9 Dezember erscheint das neue Album des Jazz-Pianisten Brad Mehldau “Brad Mehldau’s Art of the Trio Recordings: 1996–2001“ bei Nonesuch Records. Die Zusammenstellung beinhaltet 5 originale „Art of the Trio“ Alben (das 5. besteht aus 2 CDs), die aus der produktiven Phase von 1997 bis 2001 stammen und bei Warner Bros. veröffentlicht wurden.

Weiterlesen …